Beruf prägt Persönlichkeit – und umgekehrt

Gruppe von Personen im Konferenzraum

Eine Studie der Universität Mannheim zeigt: Menschen mit ähnlichen Persönlichkeiten landen oft in ähnlichen Berufen. Wer sich hingegen von seinen Kolleg:innen unterscheidet, wechselt häufig den Job.

Warum arbeiten in bestimmten Berufen oft „die gleichen Typen“? Die Antwort liefert nun die Wissenschaft: Persönlichkeit und Berufswahl hängen eng zusammen – und diese Verbindung wird mit der Zeit stärker.

Die Mannheimer Forschenden Dr. Claudia Rossetti, Dr. Katja Dlouhy und Prof. Dr. Torsten Biemann, Leiter:innen des Lehr­stuhls für Personal­management und Führung, analysierten Langzeitdaten aus dem Sozio-Ökonomischen Panel. Sie unter­suchten, wie sich Persönlichkeit und Berufswahl gegenseitig beeinflussen. Die Ergebnisse basieren auf Daten von bis zu 11.000 Personen, wobei die längsten Analysen zwölf Jahre (2005–2017) umfassen.

Unterschiede in der Persönlichkeit fördern Jobwechsel

Irrtümer und Mythen rund ums ArbeitsrechtDie Studie zeigt: Menschen mit ähnlichen Persönlichkeits­merkmalen wählen oft ähnliche Berufe. Die sogenannten Big Five – Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und emotionale Stabilität – ähneln sich innerhalb von Berufs­gruppen stärker als zwischen ihnen. So weisen Ärzt:innen und Pharmakolog:innen, die in verwandten Berufen arbeiten, oft ähnliche Persönlichkeitsprofile auf. Je länger jemand in einem Beruf bleibt, desto mehr gleichen sich die eigenen Merkmale denen der Kolleg:innen an.

Ein weiteres Ergebnis: Wer mit Menschen arbeitet, deren Persönlichkeits­struktur stark von der eigenen abweicht, wechselt den Beruf häufiger. Unter­schiede in der Persönlichkeit fördern also den Jobwechsel.


Mehr zum Thema:


Persönlichkeits­profile gezielt einsetzen

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass Berufe nicht nur nach Fähigkeiten oder Interessen gewählt werden, sondern auch danach, ob die eigene Persönlichkeits­struktur zu dem typischen Profil des Berufs passt“, erklärt Claudia Rossetti, Erstautorin der Studie. „Diese Ergebnisse verbessern unser Verständnis, wie das komplexe Zusammenspiel zwischen der Persönlichkeit eines Menschen und dessen Beruf funktioniert.“

Für Unter­nehmen liefern die Ergebnisse wertvolle Hinweise: Die Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf beeinflusst Zufriedenheit und Bindung. In der Berufs­beratung und im Recruiting könnten Persönlichkeits­profile gezielt genutzt werden, um langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit zu fördern.

Wir sind der Wandel-Newsletter

Wir sind der Wandel-Redaktion

Unter "Wir sind der Wandel-Redaktion" veröffentlichen wir Gastbeiträge und Agenturmeldungen, die wir nicht selbst verfasst, aber redigiert haben.