Der Mittelständler Westermann setzt neue Maßstäbe in der Mitarbeiterbindung: Mit dem Projekt “Fürsorge mit Haltung” übernimmt das familiengeführte Unternehmen die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung für alle Mitarbeitenden.
Moderne Benefits sind längst unverzichtbar – sie entscheidenden über den Wettbewerbsvorteil. Die Westermann GmbH & Co. KG, ein familiengeführtes Maschinenbauunternehmen aus Meppen, geht neue Wege in der Mitarbeiterbindung. Mit dem Projekt „Fürsorge mit Haltung“ setzt das Unternehmen ein klares Zeichen: Es übernimmt die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für alle Mitarbeitenden.
„Ein familiäres Miteinander und die individuelle Förderung unserer Mitarbeitenden sind uns wichtig. Wir schaffen ein Arbeitsumfeld, in dem sich jede und jeder wertgeschätzt fühlt und persönlich wie beruflich entwickeln kann“, sagt Alfons Westermann, Gründer und Inhaber der Westermann GmbH & Co. KG. Dazu gehören eine betriebliche Krankenversicherung, eine betriebliche Altersvorsorge, ein firmeneigener Fitnessraum, JobRad, Weiterbildungsangebote, Arbeitskleidung und Essensgutscheine sowie – ganz neu – eine Berufsunfähigkeitsversicherung.
Fürsorge mit Haltung
„Wir wollen aber mehr als nur einen Arbeitsplatz bieten – wir schaffen einen Ort, an dem sich Mitarbeitende langfristig wohlfühlen und einbringen können. Mein Vater hatte immer ein offenes Ohr für die Sorgen der Beschäftigten. Diese Tradition führe ich fort“, sagt Junior-Chef Finn Westermann, der das Familienunternehmen in zweiter Generation übernimmt.
Mit dem Projekt „Fürsorge mit Haltung“ verankert er diese Werte im Unternehmen. Der erste Schritt: eine BU-Versicherung für alle Mitarbeitenden, vollständig vom Unternehmen finanziert. Der Abschluss erfolgt dabei ohne komplizierte Gesundheitsfragen – ein Vorteil für Menschen mit Vorerkrankungen, die sonst oft keine oder nur teure Versicherungen erhalten. „Finanzieller Schutz bei Berufsunfähigkeit wird immer wichtiger“, betont Finn Westermann. „Viele verzichten jedoch aus Kostengründen darauf. Diesen Druck nehmen wir unseren Beschäftigten ab.“
„Die BU-Versicherung sichert mich ab und gibt mir enormen Rückhalt – besonders, weil wir Eigentum besitzen. Ich mache mir keine Sorgen mehr, was wäre, wenn etwas passiert. Stattdessen fühle ich mich sicher und gut aufgehoben.“
Sabine Bruns, Vertriebsmitarbeiterin bei der NonStop Shop GmbH
Neue Maßstäbe im Mittelstand
Mit diesem Angebot geht Westermann über klassische Benefits hinaus. Die BU-Versicherung zeigt, was Fürsorge wirklich bedeutet: nicht nur Motivation, sondern Absicherung im Ernstfall. „Ein Arbeitgeber, der Verantwortung übernimmt, schafft Vertrauen. Dieses Vertrauen brauchen wir, um Mitarbeitende langfristig zu binden und neue zu gewinnen“, erklärt Finn Westermann.
Die Entscheidung für diese Maßnahme ist kein Zufall. Als Maschinenbauer in einer Branche mit körperlichen Belastungen kennt Westermann die Risiken. Gleichzeitig spürt das Unternehmen im Emsland den Fachkräftemangel stärker als Unternehmen in Ballungszentren. Mit der Investition in die Gesundheit und Sicherheit sendet Westermann ein starkes Signal – nach innen und außen. Die BU-Versicherung wird Teil einer strategischen Arbeitgebermarke, die Fürsorge nicht nur verspricht, sondern lebt.
Ein Generationswechsel im Unternehmen prägt eine entscheidende Phase, die Chancen bietet, aber auch Herausforderungen mit sich bringt. Wie der Generationswechsel zur Chance für nachhaltige Entwicklung und eine gesicherte Zukunft wird, zeigt das INSIGHT WESTERMANN.
Mehr Offenheit – bessere Prävention
Für Finn Westermann geht es aber nicht nur um das Bereitstellen von Benefits. Sie sollen sichtbar, nachvollziehbar und wirksam sein. Deshalb setzt er auf eine App, die alle Angebote transparent auflistet. „Ich möchte unsere Beschäftigten ermutigen, die Angebote zu nutzen und ihren Wert zu erkennen.“ Die App erinnert regelmäßig an die Benefits und schafft so Bewusstsein für die Vorteile, die das Unternehmen bietet.
Ein positiver Nebeneffekt der BU-Initiative, die Westermann gemeinsam mit der Biometric Underwriting GmbH umsetzt: Sie stärkt das Vertrauen im Umgang mit Belastungen. „Wer weiß, dass er im Ernstfall abgesichert ist, spricht offener über Probleme“, sagt Finn Westermann. Das erleichtert Prävention und Frühintervention – etwa durch Reha-Maßnahmen oder psychologische Unterstützung. Gerade im Mittelstand, wo Teams kleiner und Strukturen persönlicher sind, ist das ein Vorteil: Frühzeitige Hilfe verhindert Ausfälle und zeigt, dass der Mensch zählt – nicht nur die Arbeitskraft.
„Die Benefits bei Westermann machen den Unterschied. Was privat teuer wäre, stellt das Unternehmen kostenlos bereit. Das entlastet finanziell spürbar und zeigt, wie sehr das Unternehmen seine Mitarbeitenden schätzt.“
Ansgar Jacobs, Verkaufsleiter bei Westermann
So geht moderne Fürsorge im Mittelstand
„‘Fürsorge mit Haltung‘ ist mehr als nur ein Projekt. Es ist ein Bekenntnis zu langfristiger Verantwortung und moderner Führung. Es sagt: Unsere Beschäftigten sind das Herz unseres Unternehmens. Wir stehen zu ihnen – auch in schwierigen Zeiten“, erklärt Finn Westermann.
Diese Haltung zahlt sich aus: geringere Fluktuation, stärkere Identifikation und ein klarer Vorteil im Recruiting. Auch der Blick auf die Umgebung spielt eine Rolle: „Wir wollen nicht nur die halten, die wir haben, sondern auch neue Talente aus dem Umfeld unserer Mitarbeitenden gewinnen“, sagt der Junior-Chef. Der soziale Radius wird zur Talentquelle – ein Ansatz, den viele Mittelständler noch unterschätzen.
Dieser Beitrag ist im Zuge unserer Medienkooperation entstanden. Auf journalistische Inhalte der WIR SIND DER WANDEL-Redaktion haben Geschäftspartner von WIR SIND DER WANDEL keinerlei Einfluss.