HR-Strategie: Was Unternehmen vom Mittelständler Westermann lernen können

Beschäftigte der Firma Westermann

Das Familienunternehmen Westermann zeigt, wie mittelständische Unternehmen durch innovative HR-Strategien und echte Integrationsarbeit Maßstäbe setzen können. Mit einem internationalen Team und gezielter Förderung von Mitarbeitenden wird das Familienunternehmen zum Vorbild für moderne Arbeitgebermarken.

Mittelständische Unternehmen werden oft unterschätzt, besonders abseits der Metropolen. Doch gerade sie setzen mit innovativen HR-Strategien und klarer Haltung oft Maßstäbe. Ein Beispiel: die Westermann GmbH & Co. KG aus Meppen. Was als regional verwurzeltes Familienunternehmen begann, hat sich durch Internationalisierung und moderne Führungsansätze zu einem Vorbild entwickelt – in Integration, Arbeitgeberattraktivität, Nachfolge und Digitalisierung.

Westermann beschäftigt 40 Mitarbeitende – darunter acht aus dem Sudan, drei aus China, einen aus Vietnam und einen aus Brasilien. Hier ist Internationalität kein Marketing-Schlagwort, sondern Alltag. Um neuen Kolleg:innen den Einstieg zu erleichtern, bietet das Unternehmen Sprachkurse an, teils sogar im Heimatland. „Integration gelingt über Sprache, Sportvereine und den Job“, sagt Firmengründer Alfons Westermann. Für ihn ist Arbeit der Schlüssel zu Selbstständigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe.

Integration braucht Initiative

Irrtümer und Mythen rund ums ArbeitsrechtDie Geschichte von Omar Ahmad Kuri, dem ersten sudanesischen Mitarbeiter, zeigt, was möglich ist, wenn Unternehmen Integration aktiv fördern. Kuri kam 2017 durch die damalige Ortsvorsteherin Juliane Große-Hopp zu Westermann. Heute ist er Chefmonteur, kultureller Vermittler und Community-Manager. Sucht das Unternehmen neue Mitarbeitende, fragt Kuri zuerst in seiner Community nach. Bei Konflikten oder Verständigungsproblemen im Team vermittelt er.

Dieser Erfolg war jedoch kein Selbstläufer. Alfons Westermann sprach mit jedem Mitarbeitenden persönlich, um die Beschäftigung Geflüchteter zu erklären. „Das war ein wichtiges Signal“, erinnert sich der Unternehmer. Ebenso entscheidend war das Engagement von Große-Hopp, die Geflüchtete zu Gemeindefesten mitnahm, Wohnungen organisierte und ihnen in Meppen ein Zuhause gab.

Die Kraft der Empfehlung

Auch jenseits der Flüchtlingsintegration verfolgt Alfons Westermann eine globale HR-Strategie. Auf einer Delegationsreise in China suchte er gezielt Muttersprachler. Zwar scheiterte der erste Versuch an familiären Verpflichtungen – die Eltern der Bewerberin wollten sie nicht nach Europa ziehen lassen –, doch eine andere junge Frau aus dem Umfeld übernahm die Stelle. „Wir wollen Mitarbeitende aus den Ländern beschäftigen, in denen wir unsere Produkte verkaufen“, erklärt Westermann. So gleicht das Unternehmen nicht nur den Fachkräftemangel aus, sondern baut auch kulturelle Brücken zu internationalen Märkten.


Wir sind der Wandel-Insight WestermannEin Generationswechsel im Unternehmen prägt eine entscheidende Phase, die Chancen bietet, aber auch Herausforderungen mit sich bringt. Wie der Generationswechsel zur Chance für nachhaltige Entwicklung und eine gesicherte Zukunft wird, zeigt das INSIGHT WESTERMANN.


Im Kampf gegen den Fachkräftemangel setzt Westermann vor allem auch auf persönliche Empfehlungen und Netzwerke. „Unsere Beschäftigten sind Botschafter unserer Arbeitgebermarke. Sie prägen unser Image durch ihr Engagement, ihre Authentizität und ihre tägliche Arbeit“, betont Junior-Chef Finn Westermann.

Westermann zeigt, dass der Mittelstand alles andere als rückständig ist. Mit klarer HR-Strategie, echter Integrationsarbeit, familiären Rückhalt und einem zukunftsorientierten Blick auf Internationalisierung schafft das Unternehmen, was viele suchen: eine glaubwürdige, nachhaltige und moderne Arbeitgebermarke.


Dieser Beitrag ist im Zuge unserer Medienkooperation entstanden. Auf journalistische Inhalte der WIR SIND DER WANDEL-Redaktion haben Geschäftspartner von WIR SIND DER WANDEL keinerlei Einfluss.


Wir sind der Wandel-Newsletter

Sabine Hockling

Die Chefredakteurin Sabine Hockling hat WIR SIND DER WANDEL ins Leben gerufen. Die Wirtschaftsjournalistin und SPIEGEL-Bestsellerautorin beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit den Veränderungen unserer Arbeitswelt. Als Autorin, Herausgeberin und Ghostwriterin veröffentlicht sie regelmäßig Sachbücher – seit 2023 in dem von ihr gegründeten DIE RATGEBER VERLAG.