Der Wunsch, im Ausland zu leben und zu arbeiten, ist bei vielen Deutschen so stark wie nie. Doch auf dem Weg dorthin stoßen viele auf unerwartete Hindernisse. Eine aktuelle Umfrage zeigt, wo es hakt.
Eine Umfrage von auslandsjob.de unter 2.214 Teilnehmenden zeigt: Organisation, Sprachbarrieren und Bürokratie sind die größten Stolpersteine. Besonders junge Menschen und Studierende fühlen sich damit allein gelassen. Die Umfrage, durchgeführt von Oktober 2024 bis Februar 2025, offenbart deutliche Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Vor allem Menschen unter 30 und Studierende empfinden den Wechsel ins Ausland als belastend. 48,7 Prozent der Befragten nennen “Ankommen & Unterkunft” als größte Herausforderung. 39,5 Prozent kämpfen mit Bürokratie und Planungsaufwand, 39,1 Prozent mit fehlenden Sprachkenntnissen. Die Probleme sind also meist praktischer Natur, treffen aber nicht alle gleichermaßen.
Bei den unter 30-Jährigen steht die Unterkunft mit 55,1 Prozent an erster Stelle, gefolgt von Bürokratie (42,2 Prozent) und niedrigen Gehältern (33 Prozent). Studierende sehen die Organisation und Finanzierung einer Unterkunft sogar zu 57,5 Prozent als Problem, dicht gefolgt von Bürokratie (41,8 Prozent) und Gehalt (32,9 Prozent). Über 60-Jährige nennen vor allem Sprachkenntnisse (50 Prozent) und fehlende Jobangebote (48,0 Prozent) als Hürden. Selbstständige und Rentner:innen äußern weniger Bedenken: Sprachkenntnisse (35,1 Prozent bzw. 43,6 Prozent) und Planung (30,4 Prozent bzw. 28,2 Prozent) stehen hier im Vordergrund.
Unterschiede nach Geschlecht und Beruf
Auch zwischen Männern und Frauen gibt es Unterschiede. Während 42,9 Prozent der Männer fehlende Sprachkenntnisse als Hürde sehen, sind es bei Frauen nur 36,2 Prozent. Umgekehrt empfinden Frauen die Unterkunft mit 49,7 Prozent als etwas schwieriger als Männer (46,8 Prozent).
Beruflich nicht aktive Menschen und Studierende leiden häufiger unter Informationsdefiziten (23,6 Prozent bzw. 25,9 Prozent) als Berufstätige. Auch finanzielle Aspekte spielen eine Rolle: Niedrige Gehälter sind vor allem für junge Menschen (33,1 Prozent) und Studierende (32,9 Prozent) ein Problem. Für ältere Menschen und Rentner:innen ist das Gehalt hingegen weniger relevant.
- Immer mehr Deutsche arbeiten im Ausland
- Bürokratie treibt Selbstständige ins Ausland
- Müssen Mitarbeitende einer Versetzung ins Ausland zustimmen?
- Auswandern – jede:r Zweite kann es sich vorstellen
- Work & Travel: Europa wird zum neuen Hotspot
Das “Golden Ticket” als Lösung
auslandsjob.de hat auf die Umfrageergebnisse reagiert und das “Golden Ticket” entwickelt – ein digitales Unterstützungspaket, das die größten Hürden gezielt abbaut. Es bietet praktische Tools, begleitende Angebote und exklusive Partnerlösungen, um jungen Menschen den Schritt ins Ausland zu erleichtern.
“Wir möchten bei diesem wichtigen Entwicklungs- & Karriereschritt aktiv unterstützen und insbesondere bei den Themen wichtige Brücken bauen, die laut unserer Umfrage häufig auf dem Weg ins Ausland als nur schwer überwindbar wahrgenommen werden”, erklärt Frank Möller, Geschäftsführer der Initiative auslandszeit. “Vor allem wissen wir aus über 20jähriger Erfahrung, dass es bei dem Wunsch, ins Ausland zu gehen, ähnlich wie bei Work & Travel, nicht primär um den Job bzw. die Arbeit an sich geht: es geht vielmehr um das größere Ganze, das Leben im Ausland, welches gleichzeitig eine große Sehnsucht wie auch Herausforderung für jeden angehenden Auslandsjobber darstellt. So gesehen sind wir Unterstützer beim großen Traum vom Auslandsleben – der Auslandsjob allein ist dabei lediglich einer von mehreren wichtigen Bausteinen!”
Der Wille ist da – jetzt braucht es Unterstützung
Das Paket umfasst umfassende Unterstützung bei der Unterkunftssuche, Schritt-für-Schritt-Guides für bürokratische Prozesse und digitale Sprachtools. Soforthilfe bei Unsicherheiten sorgt dafür, dass sprachliche Barrieren leichter überwunden werden. “Was wir in der Umfrage gesehen haben, bestätigt unsere tägliche Erfahrung: Es fehlt nicht am Mut, sondern an Orientierung und Unterstützung. Wie kann ich in Portugal günstig und problemlos eine Wohnung finden? Welche Planungsschritte brauche ich für den Jobstart in Griechenland? Genau da setzen wir mit dem Golden Ticket an – als zuverlässiger Planungs- & Karrierebegleiter für alle, die den Traum vom Auslandsjob bzw. Auslandsleben endlich anpacken wollen”, so Möller.
Die Umfrage zeigt: Der Wunsch, im Ausland zu arbeiten und zu leben, ist besonders bei jungen Menschen groß. Doch oft scheitert es nicht an der Qualifikation, sondern an fehlender Hilfe. Das „Golden Ticket“ will diese Lücke schließen und jungen Menschen, Studierenden und Umsteigern die nötige Sicherheit geben, um den Schritt ins Ausland zu wagen.