Schwarmdumm

Fische im Meer

Die Schwarmintelligenz besagt, ein Kollektiv ist klüger als der Einzelne. Doch das gilt nicht für die Arbeitswelt, ist Gunter Dueck überzeugt und zeigt in seinem neuen Buch “Schwarmdumm”, woran wir scheitern.

In Unternehmen agieren Teams geradezu schwarmdumm. Denn anstatt ihre Kräfte zu bündeln und einem gemeinsamen Ziel entgegenzuarbeiten, prallen unterschiedliche Einzel- und Abteilungsinteressen aufeinander. Dann wird endlos gemeetet, koordiniert und abgestimmt, Aufgaben hin und her geschoben. Die Folge: Komplizierte Abläufe und Prozesse, endlose Besprechungen mit bestenfalls durchschnittlichen Ergebnissen – und das, obwohl jeder Einzelne klug und kreativ genug ist.

Warum aber addiert sich die Intelligenz des Teams nicht zu einer größeren Genialität? Dem geht der ehemalige Mathematikprofessor und Querdenker Dueck in Schwarmdumm auf den Grund. Er seziert die Arbeitswelt von heute – gnadenlos, ironisch und nüchtern.

Gemeinsam klüger werden

Seine These: Wir agieren gemeinschaftlich so, wie wir es als einzelne Menschen ohne Fesseln und Zwänge nie täten. Denn Teamarbeit bedeutet auch, gegen all das zu handeln, was die Intelligenz und der gesunde Menschenverstand eines Einzelnen raten würden. Innovationen, Kreativität und gute Ideen jedoch lassen sich nicht verordnen. Und genau hier liegt das Problem. Teams, die unter Zeit- und Ergebnisdruck ein Ziel erreichen müssen, denken und handeln gemeinschaftlich vollkommen anderes als solche, die es wollen.

Dueck zeigt in Schwarmdumm aber auch, wie wir gemeinsam klüger werden und zu genial einfachen Lösungen finden können – statt zu simplen, auf Kompromissen beruhenden Ergebnissen.

Ein kluges Buch zum Thema kollektive Dummheit.

 
Schwarmdumm

Schwarmdumm
So blöd sind wir nur gemeinsam
von Gunter Dueck
Campus Verlag (1. Auflage, Februar 2015)
24,99 Euro (D)
ISBN 978-3-593-50217-5

Die Ratgeber-Redaktion

Das Team um Wirtschaftsjournalistin und SPIEGEL-Bestsellerautorin Sabine Hockling verfügt über jahrzehntelange Erfahrungen in renommierten deutschen Verlagshäusern und Fachbuchverlagen. Unser journalistisches Können bringen wir in Print-, Online- und Fernseh-Redaktionen von Axel Springer, Bauer, Burda, Gruner + Jahr, Spiegel Verlag, Ganske Verlagsgruppe, ZEIT Verlagsgruppe sowie dem ZDF und RTL ein.