“Viele unterschätzen den Lernaufwand und scheitern ohne ausreichende Vorbereitung”

Nina Colette

Wollen ausländische Ärzt:innen in Deutschland arbeiten, müssen sie sicher im medizinischen Kontext kommunizieren können. Nina Colette von ärztesprech hilft ihnen dabei.

ärztesprech schult ausländische Ärzt:innen sprachlich, damit sie im deutschen Krankenhausalltag bestehen. Gegründet 2018 von Nina Colette, bietet das Unternehmen Online-Kurse zur Vorbereitung auf die medizinische Fachsprachprüfung (FSP) und die FaMed-Prüfung an. Im Interview gibt Nina Colette Einblicke in die Arbeitsweise von ärtzesprech.

Wir sind der Wandel: Was motivierte Sie zur Gründung von ärztesprech?

Nina Colette: Ich wollte ein Unternehmen schaffen, das deutsche Ärzt:innen in der Kommunikation mit Patient:innen schult. Meine Motivation entsprang einem persönlichen Erlebnis, bei dem es an Kommunikation mangelte – ein entscheidender Faktor für die Patient:innen-Compliance. Diese beschreibt die Bereitschaft der Patient:innen, aktiv am Heilungsprozess mitzuwirken.

Doch deutsche Ärzt:innen zeigten wenig Interesse, da sie bereits viele verpflichtende Schulungen absolvieren. Während der Vermarktung meiner Dienstleistung traf ich als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache einen spanischen Arzt, der nach bestandener Fachsprachprüfung bei mir Unterricht nahm. Das Thema faszinierte mich, und ich entschied: Das will ich machen! Ich erstellte eine Website, begann mit der Vermarktung und gewann schnell erste Kund:innen und Geschäftspartner:innen.

Wir sind der Wandel: Wer kontaktiert Sie, Ärzt:innen, die in Deutschland arbeiten wollen, oder Kliniken, die ausländische Ärzt:innen einstellen?

Colette: Bisher melden sich die Ärzt:innen selbst, um unsere Kurse zu besuchen. Viele finden uns über YouTube oder Instagram. Unser Bekanntheitsgrad ist inzwischen so gewachsen, dass uns viele Ärzt:innen aus dem Ausland kontaktieren. Wir möchten jedoch stärker mit Kliniken kooperieren, um deren internationale Fachkräfte besser vorzubereiten. Derzeit baue ich mein Netzwerk aus, um dies zu fördern.

“Wir empfehlen, frühzeitig mit dem Fachwortschatz zu beginnen”

Wir sind der Wandel: Wer trägt die Kosten?

Colette: In der Regel übernehmen die Ärzt:innen die Kosten selbst. Manchmal gibt es Gutscheine vom Jobcenter oder Übernahmen durch Kliniken oder Vermittlungsagenturen. Meistens tragen die Teilnehmenden die Kosten allerdings selbst.

Wir sind der Wandel: Ist die Anerkennung ausländischer Abschlüsse in Deutschland schwieriger als die Sprachbarriere?

Colette: Das lässt sich nicht pauschal sagen. Für Ärzt:innen aus EU-Ländern ist die Anerkennung der Abschlüsse unproblematisch, da eine automatische Gleichwertigkeit besteht. Nach der Fachsprachprüfung erhalten sie direkt die Approbation. Für Ärzt:innen aus Nicht-EU-Ländern ist die Anerkennung ihrer Abschlüsse jedoch anspruchsvoller. Es gibt zwei Wege: den Nachweis der Gleichwertigkeit, der eine kostspielige Übersetzung des Curriculums erfordert, oder die Kenntnisprüfung. Diese staatliche Prüfung stellt eine große Herausforderung dar, besonders für erfahrene Fachärzt:innen. Sie umfasst Allgemein- und Innere Medizin, Chirurgie, Pharmakologie, Gesundheitsrecht und Strahlenschutz. Die Prüfung darf dabei nur dreimal abgelegt werden; bei dreimaligem Nichtbestehen ist eine Tätigkeit als Ärzt:in in Deutschland nicht möglich.

Die medizinische Fachsprachprüfung ist weniger streng, da sie unbegrenzt wiederholt werden kann, was den Druck mindert. Dennoch ist sie anspruchsvoll: Sie wird auf C1-Niveau abgenommen, obwohl nur B2-Niveau gefordert wird. Viele unterschätzen den Lernaufwand und scheitern ohne ausreichende Vorbereitung.


Mehr zum Thema:


Wir sind der Wandel: Wie lange dauert die Prüfungsvorbereitung?

Colette: Wir empfehlen, frühzeitig mit dem Fachwortschatz zu beginnen, da er umfangreich ist. Es gleicht dem Erlernen zweier Sprachen: der deutschen Umgangssprache (z. B. „Gallenblasenentzündung“) und der medizinischen Fachsprache (z. B. „Cholezystitis“).

Die gezielte Vorbereitung sollte idealerweise drei Monate dauern, um an individuellen Schwächen zu arbeiten und flüssige Gespräche führen zu können. Der Zeitrahmen ist jedoch individuell und hängt von der Verfügbarkeit der Ärzt:innen und ihrer Lernfähigkeit ab.

“Wir decken alle Prüfungsanforderungen ab”

Wir sind der Wandel: Wer unterrichtet?

Colette: Unser Team besteht aus Ärzt:innen und DaF-Trainer:innen, die auf medizinische Fachsprache spezialisiert sind. So decken wir alle Prüfungsanforderungen ab: die sprachlichen Aspekte des C1-Niveaus und die medizinischen Anforderungen in Arzt-Arzt-Gesprächen.

Besonders das spontane Beantworten medizinischer Fachfragen empfinden viele als ähnlich anspruchsvoll wie eine Kenntnisprüfung. Unser Team bereitet die Teilnehmenden umfassend darauf vor, sodass sie sprachlich und fachlich sicher auftreten.


Dieses Interview ist im Zuge unserer Medienkooperation mit dem Face-Club entstanden. Auf journalistische Inhalte der WIR SIND DER WANDEL-Redaktion haben Geschäftspartner von WIR SIND DER WANDEL keinerlei Einfluss.


Wir sind der Wandel-Newsletter

Sabine Hockling

Die Chefredakteurin Sabine Hockling hat WIR SIND DER WANDEL ins Leben gerufen. Die Wirtschaftsjournalistin und SPIEGEL-Bestsellerautorin beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit den Veränderungen unserer Arbeitswelt. Als Autorin, Herausgeberin und Ghostwriterin veröffentlicht sie regelmäßig Sachbücher – seit 2023 in dem von ihr gegründeten DIE RATGEBER VERLAG.