Wunsch nach Unternehmensbüro wächst

Bürofassade

Eine aktuelle Steelcase-Studie zeigt, wie sich die Bedürfnisse von Mitarbeitenden in elf Ländern nach mehr als 24 Monaten Pandemie weiterentwickelt haben, welche Arbeitsweisen und Arbeitsräume sie mittlerweile bevorzugen und ob diese Wünsche im Einklang mit aktuellen Büroentwicklungen stehen.

Unternehmen auf der ganzen Welt stehen im dritten Jahr der Pandemie weiter vor großen Herausforderungen und Unsicherheiten: der Fachkräftemangel, schwindendes Vertrauen und höhere Fluktuation sind entscheidende Punkte, die Unternehmen in Zukunft lösen müssen, um im komplexen Geschäftsumfeld von heute erfolgreich zu sein. Während sich anfangs die ersten Folgen der abrupten Umstellung ins Home-Office abzeichneten, zeigen sich mittlerweile langfristigere Änderungen im Arbeitsleben: Die Erwartungen der Beschäftigten an das Berufsleben und ihren Arbeitsbereich haben sich stark verändert. Die Vor- und Nachteile des hybriden Arbeitens zeigen sich noch deutlicher.

Viele Mitarbeitende haben einen Großteil ihrer Arbeitszeit pandemiebedingt in den eigenen vier Wänden verbracht. Umso wichtiger und entscheidender scheint es für viele Beschäftigte zu sein, dass ein fest zugewiesener Arbeitsbereich in ihrem Büro vorhanden ist. Rund 53 Prozent der Befragten in Deutschland wären sogar bereit, einen Teil ihrer Home-Office-Tage gegen einen fest zugewiesenen Arbeitsbereich im Büro einzutauschen. Und das obwohl 77 Prozent zu Hause bereits einen eigenen Bereich zum Arbeiten zur Verfügung haben. Dieser Wunsch spiegelt sich mit durchschnittlich 70 Prozent auch auf globaler Ebene wider. Nur Mitarbeiterende aus Kanada (60 Prozent), Australien (54 Prozent) und Großbritannien (60 Prozent) bevorzugen laut der Studie mehr Home-Office-Tage anstatt eines fest zugewiesenen Arbeitsbereichs im Büro.

Unternehmen verlagern ihre Räumlichkeiten in kleinere Objekte

Die Tendenz zu weniger zugeordneten Arbeitsbereichen ist jedoch in nahezu allen untersuchten Regionen steigend: Unternehmen verlagern ihre Räumlichkeiten in kleinere Objekte, wodurch Mitarbeitenden weniger feste Arbeitsbereiche zur Verfügung stehen. Im letzten Jahr gab es weltweit zehn, in Deutschland elf Prozent weniger zugeordnete Arbeitsbereiche in Büros – was im Gegensatz zu den Wünschen der Beschäftigten steht. Für Unternehmen ist der Trend wohl vor allem mit wirtschaftlichen Entscheidungen zu begründen. Hybrides Arbeiten hat sich in vielen Bereichen etabliert.


Über die Untersuchungen
Seit Beginn der Pandemie im März 2020 hat Steelcase fortlaufend und weltweit Studien sowie Untersuchungen mit über 57.000 Mitarbeitenden und Führungskräften aus elf Ländern durchgeführt. Die Ergebnisse sollen Unternehmen dabei helfen zu verstehen, wie sich ihre Belegschaft gerade fühlt und welche Auswirkungen auf das Unternehmen dies zur Folge hat. Die aktuelle Studie enthält Ergebnisse einer globalen Analyse, die das aktuelle Befinden von Büroangestellten beleuchtet und deren Erfahrungen, Bedürfnisse und Erwartungen an die Arbeit im Büro und zu Hause untersucht. Die neueste quantitative Studie wurde im Herbst 2021 in 11 Ländern durchgeführt und umfasste 4.986 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.


Doch auch wenn von vielen das Arbeiten von Zuhause aus manchmal bevorzugt wird, zeigen die Studienergebnisse, dass die Bedeutung und Wirkung ihres Büros für Mitarbeitende nicht zu unterschätzen sind. Weltweit hat das Büro einen weitaus höheren Stellenwert als „nur“ den eines Arbeitsorts mit Stuhl und Schreibtisch. Weder das Gehalt (zwei Prozent) noch die Anzahl der Home-Office-Tage (fünf Prozent) sind für Faktoren wie Engagement, Identifikation, Produktivität oder die dauerhafte Bindung zum Unternehmen ausschlaggebend, sondern vor allem das Wohlbefinden im Büro.

Beschäftigte sind engagierter, wenn sie gerne ins Büro gehen

Laut den Studienergebnissen sind die Mitarbeitenden um durchschnittlich 33 Prozent engagierter, wenn sie gerne ins Büro gehen. Weiterhin steigt die Verbundenheit zur Unternehmenskultur um 30 Prozent mit Auswirkung darauf, wie stark sich Mitarbeitende mit dem Unternehmen identifizieren und zugehörig fühlen. So wird eine langfristige Verbundenheit zum Unternehmen gefördert. Das belegen auch die Erkenntnisse der Studie: Global sinkt die Wahrscheinlichkeit einer Kündigung um 20 Prozent, wenn die Beschäftigten zum Arbeiten gerne ins Büro kommen. In Deutschland allein sinkt die Wahrscheinlichkeit einer Kündigung seitens der Mitarbeitenden um 26 Prozent, wenn deren Wohlbefinden im Büro gesichert ist.

Wir sind der Wandel-Newsletter

Dr. Dewi Schönbeck, Vorständin der Steelcase AG erklärt: „Unternehmen müssen die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen und auf sie eingehen – insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels. In unserer aktuellen Studie erkennen wir deutlich, dass das Wohlbefinden im Büro eine zentrale Rolle für Arbeitnehmende spielt. Sie identifizieren sich stärker mit der Unternehmenskultur, kündigen seltener und sind produktiver. Der Trend, Unternehmensflächen aus wirtschaftlichen Gründen zu verkleinern, könnte sich daher auf lange Sicht nachteilig auswirken.“

Mitarbeitende wollen mehr Privatsphäre

Die Ergebnisse der Studie legen dar, dass trotz Home-Office 87 Prozent der Beschäftigten weiterhin im Unternehmensbüro arbeiten werden. Auch wenn Mitarbeitende im Büro sind, um vor allem zusammenzuarbeiten (weltweit 49 Prozent) oder sich allgemein mit den Kolleginnen und Kollegen auszutauschen (47 Prozent), hat die Privatsphäre für sie ebenfalls eine große Bedeutung. Ungefähr 60 Prozent der Befragten weltweit wünschen sich Nischen für einzelne Personen zur Nutzung in hybriden Besprechungen (62 Prozent), für mehr Privatsphäre (61 Prozent) sowie einen komplett oder teils abgeschirmten Arbeitsbereich (58 Prozent) im Büro.

In Deutschland äußerten 55 Prozent der Befragten den Wunsch nach Einzelbereichen für hybride Meetings und fast ebenso viele (56 Prozent) für Privatsphäre. Im bevölkerungsstarken Indien möchten sogar acht von zehn der Arbeitnehmenden mehr Privatsphäre am Arbeitsplatz beziehungsweise 73 Prozent der Befragten einen Einzelbereich für hybride Meetings.

„Ein Ökosystem an Arbeitsorten ist die Antwort“

Der reale Arbeitsalltag fordert hybride Ansätze. Doch hybride Arbeitsweisen allein reichen nicht, um ein Zugehörigkeitsgefühl zu schaffen oder Angestellten das gewünschte Maß an Einfluss zu bieten. Sie wünschen sich einen Ort, an dem sie sich bei der Arbeit zu Hause fühlen können und an dem ihr Bedürfnis nach Privatsphäre wie auch nach Möglichkeiten zur Zusammenarbeit im Team erfüllt wird. Dabei ist klar, zurück zu Zellenbüros oder einer offenen Fläche mit aneinandergereihten Tischen ist nicht die Lösung – ein Ökosystem an Arbeitsorten ist die Antwort“, so Schönbeck.

Wir sind der Wandel-Redaktion

Unter der Autor:innen-Bezeichnung REDAKTION veröffentlichen wir Gastbeiträge sowie Agenturmeldungen, die nicht von uns erstellt, allerdings von uns redigiert wurden. Das Online-Magazin "Wir sind der Wandel" wurde im August 2020 von der Wirtschaftsjournalistin und SPIEGEL-Bestsellerautorin Sabine Hockling ins Leben gerufen. Das Online-Magazin kuratiert Nachrichten und begleitet Unternehmen, die sich dem Wandel der neuen Arbeitswelt stellen.