Unternehmenswerte: Von der Plakatwand zur gelebten Kultur

Schriftzug it's all good

In vielen Unternehmen schmücken sie die Wände und Broschüren: Integrität, Kundenorientierung, Innovation, Verantwortung. Doch wie werden diese Unternehmenswerte wirklich gelebt?

In vielen Unternehmen prangen die Unternehmenswerte gut sichtbar in Empfangshallen, auf Intranetseiten oder in Hochglanzbroschüren: Integrität, Kundenorientierung, Innovation, Verantwortung. Kaum jemand stellt sie in Frage. Doch oft bleiben sie bloße Worte. Ihre Wirkung endet, wo der Alltag beginnt. Dabei sind Unternehmenswerte mehr als Dekoration. Sie bilden das Fundament für Kultur, Identität und Widerstandskraft. Entscheidend ist nicht, welche Werte ein Unternehmen nennt, sondern wie sie im Handeln sichtbar werden.

Gerade in Zeiten des Wandels und wachsender Erwartungen an soziale Verantwortung rückt die Glaubwürdigkeit der Werte in den Mittelpunkt. Kund:innen und Mitarbeitende spüren schnell, ob ein Unternehmen seine Versprechen einlöst. Unternehmenswerte lassen sich heute nicht mehr durch Imagekampagnen vermitteln. Sie entstehen durch das Zusammenspiel von Führung, Strukturen, Entscheidungen, Symbolik und Verhalten. Sichtbarkeit wächst nicht durch Wiederholung, sondern durch konsequentes Handeln auf allen Ebenen.

Unternehmenswerte beweisen sich im Alltag

Irrtümer und Mythen rund ums ArbeitsrechtDie Bewährungsprobe für Unternehmenswerte kommt in schwierigen Momenten. Werte zeigen ihre Kraft nicht im Idealzustand, sondern in Konflikten, Krisen und Grauzonen. Ein Unternehmen, das Transparenz verspricht, aber Entscheidungen im Verborgenen trifft, verliert Glaubwürdigkeit. Wer Vielfalt betont, aber in Führung keine Diversität zeigt, untergräbt das eigene Bekenntnis. Sichtbarkeit beginnt mit konsequentem Verhalten in Zielkonflikten: Unternehmenswerte müssen Orientierung geben und Belastung aushalten.

Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle. Wenn Mitarbeitende erleben, dass ihre Vorgesetzten Verantwortung übernehmen, auch wenn es unbequem wird, oder im Sinne des Kunden entscheiden statt für den schnellen Gewinn, werden Werte zur Norm. Sichtbarkeit zeigt sich nicht in Worten, sondern in Taten. Führungskräfte, die Unternehmenswerte leise und konsequent leben, prägen die Kultur nachhaltiger als jede Kampagne.

Unternehmenswerte in Systeme übersetzen

Auch symbolische Handlungen zählen – wenn sie stimmig sind. Ein Unternehmen, das Nachhaltigkeit als Kernwert nennt, macht dies sichtbar, wenn es bei Lieferanten oder bei Investitionen ökologische Kriterien anlegt und dies offen kommuniziert. Wer auf Flugreisen verzichtet, die Dienstwagenregelung überprüft oder klimaneutral produziert, sendet ein klares Signal: Es ist ernst gemeint. Sichtbare Unternehmenswerte leben von stimmiger Symbolik.

Sichtbarkeit entsteht, wenn Unternehmenswerte in Systeme einfließen: in Rekrutierung, Beförderung, Feedback und Anreize. Wer Innovation fordert, aber Risikobereitschaft bestraft, schafft Widersprüche. Erst wenn Mut belohnt wird – durch Ressourcen, Zeit oder Anerkennung –, wird Innovation erlebbar. Unternehmenswerte, die in Prozesse eingebettet sind, wirken im Alltag, nicht nur auf dem Papier.


Mehr zum Thema:


Mitarbeitende gestalten Unternehmenswerte mit

Interne Kommunikation macht Unternehmenswerte sichtbar und verständlich. Es genügt nicht, die fünf wichtigsten Werte regelmäßig zu nennen. Entscheidend ist, sie mit Beispielen zu füllen und in Diskussionen einzubinden. In Townhall-Meetings, Workshops, digitalen Formaten oder beim Onboarding werden Unternehmenswerte lebendig – wenn sie konkret erfahrbar sind. Eine offene Kommunikationskultur erlaubt es, Widersprüche zwischen Anspruch und Praxis anzusprechen und zu bearbeiten.

Mitarbeitende spielen eine zentrale Rolle. In einer Kultur, die Beteiligung ernst nimmt, gestalten sie Unternehmenswerte mit. Wer erlebt, dass die eigene Perspektive zählt, identifiziert sich stärker. Werte bekommen persönlichen Bezug und damit Bedeutung. Umgekehrt bleiben Unternehmenswerte, die nur von oben kommen, blass und unverbindlich.

Auch die Außenwirkung prägt die Wahrnehmung. Unternehmenswerte zeigen sich, wenn das Unternehmen in Krisen, Debatten oder sozialen Projekten Haltung beweist. Wer widersprüchlich oder opportunistisch handelt, verliert schnell das Vertrauen der Stakeholder. Sichtbare Werte bedeuten, Position zu beziehen – auch wenn wirtschaftliche Interessen auf dem Spiel stehen. Nur so entsteht die Glaubwürdigkeit, die Marken und Organisationen heute brauchen.

Konsistenz schafft Vertrauen

Besonders die Generation Z achtet auf Unternehmenswerte und Sinn – oft mehr als auf Geld. Für sie zählt, wofür ein Unternehmen steht. Das beeinflusst die Entscheidung, sich zu bewerben oder zu bleiben. Employer Branding wird zur Bühne für Werte – nicht als Marketing, sondern im Abgleich von Anspruch und Wirklichkeit. Sichtbare Unternehmenswerte binden, unsichtbare lassen ratlos zurück.

Wer Unternehmenswerte sichtbar machen will, steht vor einer anspruchsvollen Aufgabe. Unternehmen müssen nicht nur sagen, was ihnen wichtig ist, sondern es in Strukturen, Entscheidungen, Verhalten und Kommunikation zeigen. Sichtbarkeit entsteht durch Konsistenz. Erst sie macht aus schönen Worten gelebte Kultur. Unternehmenswerte wirken nicht, weil sie laut sind – sondern weil sie tragen. Wer das versteht, schafft ein stabiles Fundament und einen echten Vorsprung.

Wir sind der Wandel-Newsletter

Sabine Hockling

Die Chefredakteurin Sabine Hockling hat WIR SIND DER WANDEL ins Leben gerufen. Die Wirtschaftsjournalistin und SPIEGEL-Bestsellerautorin beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit den Veränderungen unserer Arbeitswelt. Als Autorin, Herausgeberin und Ghostwriterin veröffentlicht sie regelmäßig Sachbücher – seit 2023 in dem von ihr gegründeten DIE RATGEBER VERLAG.