
Mentale Gesundheit ist ein Thema, das uns alle betrifft – in jedem Lebensabschnitt, in jeder Lebenssituation. Sie bestimmt, wie wir denken, fühlen und handeln, wie wir mit Herausforderungen umgehen und wie wir unsere Beziehungen gestalten. Dennoch wurde sie lange Zeit vernachlässigt, oft missverstanden oder gar tabuisiert. In den letzten Jahren hat sich das Bewusstsein für psychische Gesundheit zwar deutlich verbessert, doch viele Menschen kämpfen noch immer im Stillen mit Stress, Ängsten oder Selbstzweifeln.
Dieser Themenschwerpunkt soll einen Beitrag dazu leisten, mentale Gesundheit nicht nur als das Fehlen von psychischen Erkrankungen zu verstehen, sondern als einen Zustand, der aktiv gepflegt und gefördert werden kann. Es geht darum, zu erkennen, wie eng Körper und Geist miteinander verbunden sind, wie sich äußere Einflüsse auf unser seelisches Gleichgewicht auswirken und welche Strategien helfen können, innere Stabilität zu entwickeln.
Mentale Gesundheit ist kein Luxus
In einer Welt, die immer schneller, leistungsorientierter und vernetzter wird, ist es wichtiger denn je, sich bewusst mit der eigenen psychischen Widerstandskraft auseinanderzusetzen. Dieses IM FOKUS soll Mut machen, die eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen, Hilfe anzunehmen und einen gesunden Umgang mit sich selbst zu finden. Mentale Gesundheit ist kein Luxus, sondern eine Voraussetzung für ein erfülltes und zufriedenes Leben.
Mit etwas Glück gewinnen Sie das Buch „Mind Set Win. Die mentalen Techniken von Spitzensportlern und wie wir sie für uns nutzen können“, das am 20. März 2025 erscheint. Spitzenathlet:innen schildern Schlüsselmomente ihrer Karriere und zeigen, wie psychologische Strategien den feinen Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen.
Hier geht’s zum Gewinnspiel (Teilnahmeschluss ist der 31.03.25).

„Viele überfordern sich täglich und brennen langsam aus“
Die Belastung am Arbeitsplatz wächst unaufhaltsam – immer mehr Beschäftigte fühlen sich dauerhaft ausgelaugt. Doch was treibt diese Entwicklung an? Carola Kleinschmidt erklärt im Interview, wie Unternehmen die psychische Gesundheit stärken und eine offene Gesprächskultur fördern können. >>

Starke Psyche, starkes Leben: Die Bedeutung mentaler Gesundheit
Mentale Gesundheit prägt unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität. Sie bestimmt, wie wir denken, fühlen und handeln, und beeinflusst unseren Umgang mit Stress, Beziehungen und Problemen. Eine stabile Psyche hilft, Herausforderungen zu meistern, Potenziale auszuschöpfen und ein erfülltes Leben zu führen. >>

Was bedroht die mentale Gesundheit?
Mentale Gesundheit ist essenziell für unser Wohlbefinden, doch viele Faktoren können sie stören. Psychische Belastungen entstehen oft durch ein Zusammenspiel aus individueller, gesellschaftlicher und biologischer Einflüsse. >>

Wie fördert man die mentale Gesundheit?
Um psychisch stabil zu bleiben, sind präventive Maßnahmen und bewusste Selbstfürsorge wichtig. Die Förderung der mentalen Gesundheit umfasst individuelle Verhaltensweisen sowie soziale und gesellschaftliche Strukturen. >>

Mentale Gesundheit: Die Verantwortung von Führungskräften
Führungskräfte tragen eine Schlüsselrolle: Ihr Führungsstil, ihre Art zu kommunizieren und die gelebte Unternehmenskultur bestimmen, ob psychische Belastungen sinken und ein positives Arbeitsklima wächst. >>
