Dürfen Arbeitgeber die Annahme von Geschenken verbieten?

Weihnachtsgeschenk

Ein kostenloser Urlaub auf der spanischen Finca eines Geschäftsmannes bringt einen Politiker in Erklärungsnot. Ein edler Rotwein vom Kunden kostet einen Bankangestellten den Job. Was aber ist mit dem kleinen Weihnachtspräsent von Kund:innen? Wird das für Beschäftigte ebenfalls zum Problem?
Im Fokus Fehlverhalten

Viele Arbeitgeber erlassen Ethik-Richtlinien zur Annahme von Geschenken oder fügen eine entsprechende Klausel in den Arbeitsvertrag ein. Vor allem Unternehmen, die auf die persönliche Integrität ihrer Beschäftigten Wert legen, betonen solche Vereinbarungen.

Auf Geschenk folgt Abmahnung

Irrtümer und Mythen rund ums ArbeitsrechtKönnen Geschenke nicht zurückgegeben werden, müssen sie in der Regel dem Unternehmen übergeben werden. Viele Arbeitgeber organisieren deshalb einmal im Jahr eine Tombola oder Ähnliches, um die im Laufe des Jahres abgegebenen Geschenke für einen guten Zweck zu verlosen.

Einige Beschäftigte nehmen Geschenke mit geringem Wert ohne zu zögern an. Das aber ist gefährlich, denn die Richtlinien und Klauseln machen in der Regel keinen Unterschied zwischen dem Wert des Geschenkes.

Im Klartext: Auch bei einem Geschenk wie einem Kalender kann nach der Freude über das Geschenk eine Abmahnung folgen.

Mehr Informationen im SPIEGEL-Bestseller:

Cover Was Chefs nicht dürfen (und was doch)

 

Was Chefs nicht dürfen – und was doch
von Sabine Hockling und Ulf Weigelt
Ullstein Verlag (1. Auflage, Juni 2017)
9,99 Euro (D)
ISBN 978-3-548-37694-3

 


Wir übernehmen keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Rechtsinhalte. Insbesondere ersetzten die Beiträge grundsätzlich nicht eine fachkundige Rechtsberatung.


 

Wir sind der Wandel-Newsletter

Sabine Hockling

Die Chefredakteurin Sabine Hockling hat WIR SIND DER WANDEL ins Leben gerufen. Die Wirtschaftsjournalistin und SPIEGEL-Bestsellerautorin beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit den Veränderungen unserer Arbeitswelt. Als Autorin, Herausgeberin und Ghostwriterin veröffentlicht sie regelmäßig Sachbücher – seit 2023 in dem von ihr gegründeten DIE RATGEBER VERLAG.