Können Arbeitgeber bei einer vorgetäuschten Krankheit kündigen?

Exit-Schild

Wer eine Krankheit vortäuscht, um nicht arbeiten zu müssen, muss mit seiner Kündigung rechnen. Einfach ist das für Arbeitgebende jedoch nicht, denn sie müssen beweisen, dass die Krankheit nur vorgetäuscht ist.

Geht ein Mitarbeitender gegen seine Kündigung aufgrund einer vorgetäuschten Krankheit vor das Gericht, sind Arbeitgebende verpflichtet, dort ihre konkreten Beweise vorzutragen. Denn Arbeitsgerichte erwarten in solchen Fällen grundsätzlich von Unternehmen konkrete Beweise, die das ärztliche Attest des Mitarbeitenden als falsch belegen. Dem Mitarbeitenden bleibt dann meist nur die Möglichkeit, seinen Arzt von der Schweigepflicht zu entbinden, damit er belegen kann, dass er tatsächlich arbeitsunfähig war. Diesen ärztlichen Vorgang muss dann erneut der Arbeitgebende entkräften.

Medizinischen Dienst der Krankenkassen einschalten

Wichtig: Für Arbeitsgerichte ist ein ärztliches Attest in der Regel der Beweis dafür, dass ein Mitarbeitender tatsächlich arbeitsunfähig ist. Um das zu entkräften, müssen Arbeitgebende sehr konkrete Hinweise vorlegen können, um das Gegenteil zu beweisen. In der Regel geht das nur mit Hilfe des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK).

Möchte ein Unternehmen den MDK einschalten, muss es die Krankenkasse des betroffenen Mitarbeitenden informieren, die dann den MDK beauftragt, seine Arbeitsunfähigkeit zu prüfen. Auf ihre Intimsphäre können Mitarbeitende sich hier nicht berufen.

 

Mehr Informationen im SPIEGEL-Bestseller:

Cover Was Chefs nicht dürfen (und was doch)

 

Was Chefs nicht dürfen – und was doch
von Sabine Hockling und Ulf Weigelt
Ullstein Verlag (1. Auflage, Juni 2017)
9,99 Euro (D)
ISBN 978-3-548-37694-3

 

 


Wir übernehmen keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Rechtsinhalte. Insbesondere ersetzten die Beiträge grundsätzlich nicht eine fachkundige Rechtsberatung.


 

Wir sind der Wandel-Newsletter

Sabine Hockling

Seit dem Jahr 2000 beschäftigt sich die Journalistin und SPIEGEL-Bestsellerautorin mit den Veränderungen der Arbeitswelt. Welche Herausforderungen eine Transformation mit sich bringt und wie sie gelingt hat die Journalistin dabei selbst erlebt, als sie im Mai 2000 als Print-Redakteurin zum Magazin Stern ging, um dort maßgeblich den Onlineableger stern.de mitzuentwickeln. Als Autorin, Herausgeberin und Ghostwriterin veröffentlicht sie regelmäßig Sachbücher.