Wer Daten löscht fliegt raus

Exit-Schild

Zoffen sich Beschäftigte und Arbeitgeber, rächen sich nicht wenige Mitarbeitende an ihren Vorgesetzten. Wer dabei zu weit geht, fliegt raus.

Ein Mitarbeiter verhandelte mit seinem Arbeitgeber seinen Aufhebungsvertrag. Die dabei aufkeimende Unzufriedenheit des Mitarbeiters entwickelte sich wohl in eine blinde Wut, denn er löschte an an zwei Tagen diverse Dateien, Kontakte, E-Mails, Aufgaben und Termine von seinem Betriebscomputer.

Zerstörtes Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter

Als der Arbeitgeber die Löschungen entdeckte, kündigte er dem Mitarbeiter fristlos, hilfsweise ordentlich. Während das Arbeitsgericht nur die ordentliche Kündigung für gerechtfertigt hielt, stimmte das Hessische Landesarbeitsgericht der fristlosen Kündigung zu.

Denn für die Richter war die nicht genehmigte umfangreiche Datenlöschung von dem Betriebscomputer ein gravierender Verstoß gegen die Nebenpflichten aus dem Arbeitsvertrag. Und das so zerstörte Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter nicht mehr zu kitten. Auch war die fristlose Kündigung ohne vorherige Abmahnung gerechtfertigt, da der Mitarbeiter in den Augen der Richter genau wusste, was er mit seiner Aktion anrichtet (Az.: 7 Sa 1060/10).

 

Mehr Informationen im SPIEGEL-Bestseller:

Cover Was Chefs nicht dürfen (und was doch)

 

Was Chefs nicht dürfen – und was doch
von Sabine Hockling und Ulf Weigelt
Ullstein Verlag (1. Auflage, Juni 2017)
9,99 Euro (D)
ISBN 978-3-548-37694-3

 

 


Wir übernehmen keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der über uns verbreiteten Rechtsinhalte. Insbesondere ersetzten die Beiträge grundsätzlich nicht eine fachkundige Rechtsberatung.


 

Wir sind der Wandel-Newsletter

Sabine Hockling

Seit dem Jahr 2000 beschäftigt sich die Journalistin und SPIEGEL-Bestsellerautorin mit den Veränderungen der Arbeitswelt. Welche Herausforderungen eine Transformation mit sich bringt und wie sie gelingt hat die Journalistin dabei selbst erlebt, als sie im Mai 2000 als Print-Redakteurin zum Magazin Stern ging, um dort maßgeblich den Onlineableger stern.de mitzuentwickeln. Als Autorin, Herausgeberin und Ghostwriterin veröffentlicht sie regelmäßig Sachbücher.