Jeder Tag hält neue Entwicklungen in der Arbeitswelt parat: New Work, Arbeiten 4.0, digitaler Wandel – es gibt viele Trends und noch mehr Mikrotrends. Welche sind neu, welche bleiben, welche werden irrelevant? Das kann heute niemand genau wissen. Aber man muss sich bemühen, die Zeichen zu analysieren und die Zukunft gemeinsam gestalten.
Stehen Unternehmen vor große Herausforderungen wie Krisen, sollten sie sich proaktiv Gedanken machen, wie sie ein weiteres Standbein aufbauen können. Wie das geht, weiß die Unternehmensberaterin Irina Röd.
Der Stress in der Pandemie war und ist für viele unermesslich. Eine große Mehrheit der Menschen hält nun ein Recht auf Nichterreichbarkeit für wichtig.
Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen ist wieder etwas größer geworden. Das zeigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamts.
Cultural Fit und value-based hiring sind auf den ersten Blick sehr ähnliche Ansätze. Doch der Unterschied liegt im Detail: Und dieser entscheidet zwischen Stillstand und Innovation, zwischen Homogenität und Diversität, so Daniela Kurrer, Chief People Officer von HeyJobs.
Zielmarke: Null Frauen ganz oben – das gilt bei gut der Hälfte der börsennotierten Konzerne leider immer noch.
Tägliche Online-Meetings und Videocalls sind mittlerweile selbstverständlich geworden. Wie wir online genauso kreativ sind wie in Präsenzmeetings, weiß Ingrid Gerstbach, Wirtschaftspsychologin und Design Thinking-Expertin.
Krisen gehören zum Leben, aber keine ist unlösbar. Jedenfalls nicht für Oliver Schneider. Der ehemalige KSK-Offizier und Risikoexperte weiß, wie man selbst schwierige und ausweglos erscheinende Situationen lösen und sich aus Krisen befreien kann.
Eine neue Gründergeneration schlägt auf Basis eigenständiger Werte einen selbstbewussten Weg ein. Wie sie uns mit ihrer Denk- und Arbeitsweise in eine digitale und zugleich soziale Marktwirtschaft führen kann, erzählt Andreas Nölting.
Wer häufig verbalen Attacken ausgesetzt ist, fühlt sich unwohl und ohnmächtig. Wie wir unfaire rhetorische Tricks durchschauen und verbale Angriffe abwehren können, weiß die Kommunikationstrainerin Claudia Berghaus.
Nicht nur die Beschäftigten in der Pflege sind frustiert: Der Jobfrust steigt in der Corona-Pandemie auf einen Höchstand, so eine Untersuchung.
Das neue Infektionsschutzgesetz tritt in Kraft, Home-Office wird damit Pflicht. Doch das Potential ist schon weitgehend ausgeschöpft, so eine aktuelle Studie.
Selbstständige Frauen leider stärker unter den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise als selbstständige Männer. Woran liegt das?