Jeder Tag hält neue Entwicklungen in der Arbeitswelt parat: New Work, Arbeiten 4.0, digitaler Wandel – es gibt viele Trends und noch mehr Mikrotrends. Welche sind neu, welche bleiben, welche werden irrelevant? Das kann heute niemand genau wissen. Aber man muss sich bemühen, die Zeichen zu analysieren und die Zukunft gemeinsam gestalten.
Marie Moesgaard fördert bei Pleo nicht nur eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen und Transparenz statt auf Mikromanagement und Kontrolle setzt. Die Dänin motiviert ihr Team auch, zu den eigenen Schwächen zu stehen. Denn ist man sich dieser bewusst und akzeptiert sie, beginnt die Weiterentwicklung.
Inga Höltmann, Gründerin der Accelerate Academy, hat ein großes Ziel: Sie möchte die Arbeitserlebnisse von einer Million Menschen positiv verändern. Und weil Hürden sie nicht schrecken, kommt sie ihrem Ziel immer näher.
Marie-Hélène Schneider liebt Herausforderungen. Daher verwundert es nicht, dass die gebürtige Elsässerin schon immer in einer Branche arbeiten wollte, die zum Schutz der Umwelt beiträgt und die Natur schont.
Firma zu vergeben, aber kein Nachfolger da: Vor diesem Problem stehen immer mehr Unternehmen, so eine Studie der Förderbank KfW. Demnach suchen rund 152.000 mittelständische Unternehmerinnen und Unternehmen in den kommenden 24 Monaten eine Nachfolge.
Bereits früh erkennt Annelies Peiner, wie wichtig für Frauen die Chancengerechtigkeit ist. Als ihr das Engagement im agenturinternen Frauennetzwerk bei Edelmann nicht mehr reicht, steigt sie bei nushu, einem Karrierenetzwerk für Frauen, ein.
Immer mehr Unternehmen bilden ihre Beschäftigten digital fort. Immer mehr Präsenzseminare werden zudem durch digitale Angebote ersetzt, so eine neue Studie.
Frauenkarrieren sind in Deutschland noch immer nicht selbstverständlich. Vor allem Mütter stehen vor besonderen Herausforderungen. Frauen mit Einfluss müssen sich daher für andere gute Frauen einsetzen, so Elke Benning Rohnke.
In der Corona-Krise werden Frauen zurück an den Herd katapultiert? Von wegen: Neue Daten zeigen, dass sich Paare das Mehr an Familienarbeit weitgehend partnerschaftlich aufteilen. Die gleichere Arbeitsteilung macht Familien sogar glücklicher.
Meinungsverschiedenheiten kommen täglich vor – egal ob mit Kollegen, Fremden, Freunden oder der Familie. Allzu oft hat man hierbei das Gefühl, mit einer Wand zu sprechen. Dabei sind konstruktive Diskussionen trotz unterschiedlicher Meinung gar nicht schwer.
Als Mitbegründerin und Vorstandsvorsitzende der EAF Berlin engagiert sich Helga Lukoschat seit Mitte der 1990er-Jahre für Frauen in Führungspositionen. Ohne ihre Ausdauer und Geduld hätte die Politologin den Organisationsaufbaus allerdings nicht durchgestanden.
Ein wesentlicher Faktor für beruflichen Aufstieg ist die Fähigkeit, komplexe Probleme strukturiert lösen zu können. Wie jeder überzeugende Lösungen entwickeln kann, wissen zwei Unternehmensberater.
In der Corona-Krise ist die Bericherstattung geprägt von Stereotypen. Während Frauen vor allem als Expertinnen fehlen, ist die Krise die Stunde von Männern. Sie erklären als Experten die Pandemie, sie fällen in der Mehrheit als politische Verantwortliche die Maßnahmen und sie wählen als Chefredakteure aus, was und wie über das Coronavirus berichtet wird.