Jeder Tag hält neue Entwicklungen in der Arbeitswelt parat: New Work, Arbeiten 4.0, digitaler Wandel – es gibt viele Trends und noch mehr Mikrotrends. Welche sind neu, welche bleiben, welche werden irrelevant? Das kann heute niemand genau wissen. Aber man muss sich bemühen, die Zeichen zu analysieren und die Zukunft gemeinsam gestalten.
Als Heike Kroll Kinder bekommt, ist plötzlich die Tatsache, dass sie Mutter ist, für manchen wesentlich relevanter als ihre Leistungen. Die promovierte Juristin lässt sich davon jedoch weder verunsichern, noch von ihrem Weg abbringen.
Win-win war gestern, heute gilt happy-happy. Lars-Johan Åge zeigt, wie man in nur fünf Schritten Konflikte löst und erfolgreich verhandelt – beruflich wie privat. Und am Ende sind auch noch alle glücklich!
Viele sind in einer Aufmerksamkeitskrise, die nicht nur ihre Produktivität schmälert, sondern schlimmer noch, ihre mentale und physische Gesundheit schadet. Diesem Missstand sollte man entschieden begegnen, so Andrea Trapp, Head of Business für Nord- und Zentraleuropa bei Dropbox.
Hausarbeit, Kindererziehung, Pflege von Angehörigen – Frauen in Deutschland arbeiten pro Tag im Schnitt 4,5 Stunden ohne dass sie dafür bezahlt werden. Der Equal-Care-Day macht auf diese Ungerechtigkeit aufmerksam.
Unsere rasante Welt, die sich pausenlos wandelt, ist auf Kollisionskurs mit den Beharrungstendenzen der Menschen. Höchste Zeit, sich für diese komplexe Wirklichkeit, ihre immense Dynamik und die komplette globale Vernetzung zu wappnen – und sich aufs Next Level zu bringen.
Rainer Zitelmann war 15 Jahre erfolgreicher Unternehmer. In „Die Kunst des erfolgreichen Lebens“ gibt der promovierter Soziologe und Historiker Tipps für den Erfolg im Beruf.
Die Wirtschaft und damit auch das Arbeitsumfeld verändern sich zunehmend schnell. Permanente Vorläufigkeit ist die neue Norm. Klassische Change-Projekte funktionieren daher nicht mehr, denn von ihrer Grundlogik her sind sie reaktiv.
BMW, Audi, Porsche, dm Drogeriemärkte – allesamt bekannte und beliebte Konsumentenmarken. Aber nicht nur das: Sie erreichen auch regelmäßig Top Scores in Arbeitgeber-Rankings. Was macht sie besonders?
Wir alle haben ein Grundbedürfnis nach Sicherheit. Doch durch den täglichen Stress an allen Fronten geraten wir, und damit auch Unternehmen, viel zu schnell in eine Schieflage. Das muss nicht sein.
Der wichtigste Schritt ins Sabbatical ist, sich selber die Erlaubnis dafür zu geben – alles andere lässt sich planen. Andrea Oder, Sabbatical-Coach, hat selbst bereits drei Mal einen Ausstieg auf Zeit gewagt und weiß daher genau, worauf es ankommt.
Weniger ist oft mehr – diese Einsicht setzt sich auch bei Gründern immer häufiger durch. Wie solche Tiny Start-ups funktionieren und was sich dazu eignet, wissen Veronika Bellone und Thomas Matla.
Geschlechtsspezifische Rollenkonflikte gehören noch lange nicht er Vergangenheit an. Wie Frauen mit cholerischen Männern und alten Rollenbildern umgehen sollten, weiß Konfliktexpertin Anke Sommer.