Jeder Tag hält neue Entwicklungen in der Arbeitswelt parat: New Work, Arbeiten 4.0, digitaler Wandel – es gibt viele Trends und noch mehr Mikrotrends. Welche sind neu, welche bleiben, welche werden irrelevant? Das kann heute niemand genau wissen. Aber man muss sich bemühen, die Zeichen zu analysieren und die Zukunft gemeinsam gestalten.
Der Mittelstand und eine hohe Zahl an Neugründungen bringen neue Ideen, Fortschritt und langfristig Arbeitsplätze in Deutschland. Wenn viele nun Angst vor der Selbständigkeit haben, ist das eine ernste Gefahr für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands, so Patrick Dahmen, Vorstandsvorsitzender HDI Lebensversicherung.
Neue Daten für die Tarifbeschäftigten in Deutschland zeigen: Die Pandemie hat zu einer starken Lohnzurückhaltung geführt. Einschließlich der Sonderzahlungen stiegen die Tarifgehälter im Jahr 2020 um 2,1 Prozent.
Die Einkommenslücke zwischen Männern und Frauen sinkt – auf erstmals 19 Prozent im vergangenen Jahr. Das zeigen neue Daten des Statistischen Bundesamtes.
Künftig sollen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für jeden Tag, an dem sie zu Hause gearbeitet haben, eine Pauschale von fünf Euro geltend machen können, maximal aber nur für 120 Tage im Jahr.
In der Corona-Krise hat es nicht nur mehr Cybercrime gegeben, der Wirtschaftsschaden durch solche Attacken ist zudem stark gestiegen und erreicht mittlerweile astronomische Summen.
Viele Führungskräfte sind vom Home-Office nicht überzeugt. Nun zeigt eine Analyse, dass die Arbeitsleistung als geringer eingeschätzt wird. Zu Recht?
Gerade in schwierigen Zeiten besinnen wir uns auf unsere Werte. Das gilt für die Gesellschaft im Allgemeinen, aber auch für Unternehmen. Denn Werte und Kultur sind wesentliche, wenn nicht die entscheidenden Faktoren, wenn es um Zukunftsfähigkeit geht.
Jeder vierte Mitarbeitende ist mit seiner Jobsituation unzufrieden. 42 Prozent müssen im Job sogar eine Rolle spielen, so eine aktuelle XING-Studie.
Viele innovative Gründerinnen und Gründer möchten die Business-Welt erobern, stehen aber schnell vor den Fragen: Wie mache ich das eigentlich? Welches Wissen brauche ich? Und welche Skills sind nötig, um erfolgreich zu sein?
Frauen bekommen weniger Geld als Männer? Stimmt nicht immer: Erstmals haben Frauen in den Spitzenpositionen der Dax-Unternehmen mehr Gehalt als ihre männlichen Kollegen.
In deutschen Büros wird immer weniger Papier verwendet und verschwendet. Doch ganz papierlos geht es leider immer noch nicht.
Deutsche Männer hadern überdurchschnittlich oft mit ihrem Job: Fast ein Viertel der Männer sind frustiert im Beruf, zeigt eine neue Studie.