Jeder Tag hält neue Entwicklungen in der Arbeitswelt parat: New Work, Arbeiten 4.0, digitaler Wandel – es gibt viele Trends und noch mehr Mikrotrends. Welche sind neu, welche bleiben, welche werden irrelevant? Das kann heute niemand genau wissen. Aber man muss sich bemühen, die Zeichen zu analysieren und die Zukunft gemeinsam gestalten.
Viele innovative Gründerinnen und Gründer möchten die Business-Welt erobern, stehen aber schnell vor den Fragen: Wie mache ich das eigentlich? Welches Wissen brauche ich? Und welche Skills sind nötig, um erfolgreich zu sein?
Frauen bekommen weniger Geld als Männer? Stimmt nicht immer: Erstmals haben Frauen in den Spitzenpositionen der Dax-Unternehmen mehr Gehalt als ihre männlichen Kollegen.
In deutschen Büros wird immer weniger Papier verwendet und verschwendet. Doch ganz papierlos geht es leider immer noch nicht.
Deutsche Männer hadern überdurchschnittlich oft mit ihrem Job: Fast ein Viertel der Männer sind frustiert im Beruf, zeigt eine neue Studie.
Kolleginnen und Kollegen sind wichtig – vor allem auch für das psychische Wohlbefinden. Warum das Miteinander im Büro immer wichtiger wird und wie man es fördert.
Ist die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen viel kleiner, weil Paare verschweigen, wenn die Frau mehr verdient als der Mann? Das behauptet jedenfalls eine Studie eines Wirtschaftsinstituts.
Nach einem stetigen Anstieg der Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen in den letzten Jahren ist 2020 erstmals wieder ein Rückgang der psychisch bedingten Arbeitsunfähigkeitsfälle zu verzeichnen.
Arbeiten bis weit über 70 Jahre? Das wird zwar derzeit gefordert, gesund ist das aber für die wenigsten. Wie sich die Anhebung des Rentenalters auf die Gesundheit auswirkt, zeigt eine Untersuchung.
Mit dem Job zufrieden sein? Das sollte zwar Standard sein, scheint aber für viele Berufstätige nur ein frommer Wunsch zu sein. Eine neue Sudie stellt fest: Der Frust bei der Arbeit ist weit verbreitet.
Es klingt wie ein Widerspruch: Sich morgens vor der Arbeit mit den Aufgaben des Tages und der Arbeit zu beschäftigen, ist gut für die Gesundheit.
Schichtdienste und Nachtarbeit beeinträchtigen die Gesundheit und Aufmerksamkeit von Beschäftigten. Vor allem das Arbeiten in der Nacht führt zu Unkonzentriertheit und Ausfällen.
Immer mehr Menschen arbeiten in Schichten, auch nachts und am Wochenende. Das ist nicht immer gesund. Doch es gibt Möglichkeiten, das flexible Arbeiten sozialverträgerlicher zu machen.