Jeder Tag hält neue Entwicklungen in der Arbeitswelt parat: New Work, Arbeiten 4.0, digitaler Wandel – es gibt viele Trends und noch mehr Mikrotrends. Welche sind neu, welche bleiben, welche werden irrelevant? Das kann heute niemand genau wissen. Aber man muss sich bemühen, die Zeichen zu analysieren und die Zukunft gemeinsam gestalten.
Für viele gehören Beschäftigte ab 50 Jahren zum “alten Eisen”. Dieses Stereotyp belastet diese Berufstätige enorm. Dabei ist gerade diese Lebensphase mit die produktivste.
Pünktlichkeit bleibt wichtig. Weiterhin bestimmen klassische Werte, was Beschäftigten wie Arbeitgebern in der Arbeitswelt wichtig ist. Das zeigt eine neue Studie.
Wer in einer Verhandlung als erster eine Forderung stellt, verfolgt nicht unbedingt die beste Strategie. Entscheidend ist, wie eine Forderung gestellt wird, so Eine neue Studie stellt fest: Wer Angebote macht, kommt weiter.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz könnte die Wirtschaftsleistung in Deutschland enorm steigern. Vor allem der Handel, die Energiebranche und auch die Umwelt vom Einsatz neuer Technologien kann profitieren, so eine Studie.
Die Corona-Krise zeigt Unternehmen auf der ganzen Welt, dass die Präsenzkultur ausgedient hat. Viele Firmen reagieren darauf und reduzieren ihre Büroflächen.
Ein Team vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei wollte wissen, wer in Expertengruppen die genauesten Entscheidungen trifft. Und stellte dabei Erstaunliches fest.
Egoisten sind nicht gern gesehen. Dennoch kann Egoismus im Job hilfreich sein. Vorausgesetzt, die Egoisten stellen sich clever an, so eine Studie.
Reisen bildet – das ist bekannt. Wer seinen Job mit vielen Reisen verbinden kann, ist einer Untersuchung zufolge tatsächlich nicht nur gebildeter, sondern auch erfolgreicher.
Der Arbeitsplatz der Zukunft bietet flexible Arbeitszeit- und Bürolösungen. Dass das in den meisten Unternehmen problemlos funktioniert, hat die Corona-Pandemie gezeigt. Allerdings reicht es bei weitem nicht aus, nur Räume umzugestalten und neue Technologien bereitzustellen.
Durch die Corona-Krise ist Remote Work für viele Menschen Alltag geworden. Während Männer zufriedener sind, haben Frauen oft noch mehr Nachteile – vor allem, weil politische Rahmenbedingungen fehlen.
Mikrokredite sind kein Allheilmittel gegen Armut – aber eine Chance, die Lebensbedingungen entscheidend zu verbessern. In Äthiopien können sie Frauen stärken, wie der Werdegang von Fanase Etana zeigt.
Marie Moesgaard fördert bei Pleo nicht nur eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen und Transparenz statt auf Mikromanagement und Kontrolle setzt. Die Dänin motiviert ihr Team auch, zu den eigenen Schwächen zu stehen. Denn ist man sich dieser bewusst und akzeptiert sie, beginnt die Weiterentwicklung.