Jeder Tag hält neue Entwicklungen in der Arbeitswelt parat: New Work, Arbeiten 4.0, digitaler Wandel – es gibt viele Trends und noch mehr Mikrotrends. Welche sind neu, welche bleiben, welche werden irrelevant? Das kann heute niemand genau wissen. Aber man muss sich bemühen, die Zeichen zu analysieren und die Zukunft gemeinsam gestalten.
Jeder kennt sie, Meetings, Sitzungen und Diskussionen, in denen unendlich viel geredet wird – ohne konkrete Ergebnisse zu produzieren. Dabei sind effektive Besprechungen kein Hexenwerk. Vorausgesetzt, dass Team verständigt sich auf wichtige Grundregeln.
Frauen, die in Teilzeit arbeiten, werden schlechter beurteilt als Männer, die in Vollzeit beschäftigt sind. Das liegt an Geschlechterstereotypen, sagt die Bundestagsabgeordnete Cornelia Möhring (Linkspartei) im Interview.
Kulturmanagerin, Texterin, Sozialarbeiterin, Redakteurin, Grafikerin – die Top Ten der am schlechtesten bezahlten Berufe sind vor allem bei Frauen beliebt. Ein Zufall?
Je häufiger sich Unternehmen an Arbeitgeberwettbewerben beteiligen und hier positiv bewertet werden, desto seltener kündigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das stellt eine neue Studie fest.
Die Arbeitsumgebung fördert Motivation und Inspiration von Mitarbeitern. Immer mehr Arbeitgeber investieren daher in ihr Arbeitsumfeld. Das Einzelbüro allerdings hat ausgedient. Vielmehr wünschen sich Mitarbeiter eine Bandbreite an Wahlmöglichkeiten.
Erstmals hat eine größere Studie untersucht, warum Eltern es bereuen, Kinder bekommen zu haben. Demnach würden 20 Prozent der Mütter und Väter in Deutschland nicht noch einmal Eltern werden wollen.
Wirtschaftsförderung erreicht Frauen als Start-up-Gründerinnen seltener als Männer. Das stellt eine neue Studie der Universität Hohenheim fest.
Mache erst einmal Dein Ding und erzähle dann dann davon, rät Wendy Verdin-Kohlmeier. Denn viele Menschen neigen dazu, mit ihren Kommentaren zu frustrieren und Pläne zu stoppen, so die Inhaberin der „Beautery“.
Zwei Drittel der Beschäftigten fühlen sich durch ständige Erreichbarkeit belastet, stellt eine neue Studie fest. Besonders leiden Partner und Kinder unter den ständigen Störungen aus dem Job. Wie kann man sich schützen?
Die Bundestagsabgeordnete Petra Hinz hat offenbar Teile ihres Lebenslauf erfunden. Weil sie weder das Abitur noch ein Jurastudium abgeschlossen hat, legte sie nun ihr Mandat nieder.
Frauenquote, Entgeltgleichheitsgesetz, jetzt der Vorschlag für ein Familiengeld: Manuela Schwesig (SPD) ist die richtige Frau im Amt als Familienministerin.
Ob an der Uni, in der Schule oder im Job – hämmert man sich Wissen rein, ist es nur kurzfristig. Abrufbar ist es später meist nicht mehr. Das muss aber nicht sein.