Jeder Tag hält neue Entwicklungen in der Arbeitswelt parat: New Work, Arbeiten 4.0, digitaler Wandel – es gibt viele Trends und noch mehr Mikrotrends. Welche sind neu, welche bleiben, welche werden irrelevant? Das kann heute niemand genau wissen. Aber man muss sich bemühen, die Zeichen zu analysieren und die Zukunft gemeinsam gestalten.
Mache erst einmal Dein Ding und erzähle dann davon, rät Wendy Verdin-Kohlmeier. Denn viele Menschen neigen dazu, mit ihren Kommentaren zu frustrieren und Pläne zu stoppen, so die Gründerin der „Beautery“.
Zwei Drittel der Beschäftigten fühlen sich durch ständige Erreichbarkeit belastet, stellt eine neue Studie fest. Besonders leiden Partner und Kinder unter den ständigen Störungen aus dem Job. Wie kann man sich schützen?
Die Bundestagsabgeordnete Petra Hinz hat offenbar Teile ihres Lebenslauf erfunden. Weil sie weder das Abitur noch ein Jurastudium abgeschlossen hat, legte sie nun ihr Mandat nieder.
Frauenquote, Entgeltgleichheitsgesetz, jetzt der Vorschlag für ein Familiengeld: Manuela Schwesig (SPD) ist die richtige Frau im Amt als Familienministerin.
Ob an der Uni, in der Schule oder im Job – hämmert man sich Wissen rein, ist es nur kurzfristig. Abrufbar ist es später meist nicht mehr. Das muss aber nicht sein.
Ab einem gewissen Stadium ist bei einem Burnout professionelle Hilfe unumgänglich. Für Allgemeinmediziner ist es jedoch nicht einfach, ein Burnout-Syndrom von anderen Krankheiten zu unterscheiden. Was tun?
Jedes Jahr steigen Millionen Menschen nach einem Burnout wieder ins Leben ein. Und die meisten fragen sich: Wie wird mein Leben weitergehen? Die Bestseller-Autorin Carola Kleinschmidt weiß, welche Strategien sinnvoll sind.
Julia Dellnitz hat lange Karriere und Berufung verwechselt und so viel Zeit und Engagement in ihre Karriere gesteckt. Am Ziel angekommen, reißt sie das Ruder um und geht den richtigen Weg.
Mitbestimmung und Partizipation sind nicht länger nur Aufgabenfelder von Betriebsräten und Gewerkschaften. Jeder einzelne Beschäftigte soll eingebunden sein in die neuen Arbeitsformen von New Work. Sind die Wünsche von Arbeitnehmern dabei eine Generationen- oder Altersfrage oder ist das irrelevant?
Wie hoch ist der Einkommensabstand zwischen Ihnen und Ihrem Partner? Im Schnitt haben Frauen in Deutschland nur halb so viel Einkommen wie Männer. Konkret sind es aktuell 45,3 Prozent Differenz.
Eine eklatante Lohnlücke zwischen Männern und Frauen? Die gibt es nicht in Deutschland. Jedenfalls nicht, wenn es nach dem Institut für Wirtschaft (IW) in Köln geht. Gesamtwirtschaftlich liege der Unterschied bei 3,8 Prozent, behauptet die Wirtschaftslobby. Wie kommen die Herren darauf?
Qualifikationen für die Zukunft. Gibt es da spezielle? Und wie können wir sie lernen? Hier ein paar Ideen…