Arbeit
Jeder Tag hält neue Entwicklungen in der Arbeitswelt parat: New Work, Arbeiten 4.0, digitaler Wandel – es gibt viele Trends und noch mehr Mikrotrends. Welche sind neu, welche bleiben, welche werden irrelevant? Das kann heute niemand genau wissen. Aber man muss sich bemühen, die Zeichen zu analysieren und die Zukunft gemeinsam gestalten.
Frauen passen selten auf die Stellenanzeige
Geahnt hat man es ja schon oft, jetzt untermauert eine Studie, dass Stellenanzeige oft einfach so formuliert werden, dass sie auf den Lieblingskandidaten passen und auf nieman sonst. Das berichtete jüngst die Süddeutsche Zeitung unter Berufung eines Gutachtens von Hans-Jürgen Papier, den früheren Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts.
Sanftes Streiten ist gut für Teams
Mögen Sie Konflikte? In jedem Team gibt es Erneurer und Revoluzzer, die auch einen Streit nicht scheuen. Und die eher ruhigen, ausgleichendenen Bewahrer und Beschwichtiger, die lieber Konflikten aus dem Weg gehen. Powerteams haben eine gute Balance zwischen beiden Teams gefunden und schaffen es, konstruktiv und eher “sanft” zu streiten.
Frauen im Einkauf bekommen ein Viertel weniger
Nicht nur in Deutschland, auch in Österreich ist der Gender Pay Gap – die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern – eklatant. Diese Woche flatterte folgen Mitteilung auf meinen Schreibtisch: Nach einer neuen Studie bekommen Frauen, die in den Einkaufsabteilungen österreichischer Unternehmen arbeiten, 26 Prozent weniger Gehalt als ihre männlichen Kollegen.
Eine starre Quote bringt es nicht allein
Unternehmen profitieren von Vielfalt – und von mehr Frauen in Führungsetagen. Allerdings kommen die meisten kaum über das mittlere Management hinaus. Im Zuge der Quotendiskussion werden zwar derzeit einige Frauen in Aufsichtsräte und Vorstände befördert. Viele wie bleiben aber nicht lange in diesen Spitzenpositionen. Warum?