Frauen haben was zu sagen! Sie müssen nur den Raum erhalten, das auch zu tun. „die Chefin – Talk“ lädt Frauen ein, über ihr Thema zu sprechen.
Sie macht Karriere als Rechtsanwältin, ihr Mann führt ein erfolgreiches Unternehmen: Für Nina Diercks war immer klar, dass sie auf nichts verzichten will.
Sabine Ewald behält auch unter großem Stress einen kühlen Kopf und verlässt sich oft auf ihren Instinkt und ihr gutes Gedächtnis. Eine Kombination, die ihr sehr hilft, wenn es in Projekten hoch hergeht.
Die Kommunikationsexpertin Tanja Beck ist eine eierlegende Wollmilchsau. Dieses Jonglieren mit verschiedenen Bereichen und Themen ist für Beck momentan allerdings nur möglich, weil sie auf ein gut funktionierendes privates Netzwerk zurückgreifen kann.
Als Sophia von Rundstedt von ihrem Vater das Familienunternehmen übernimmt, muss sie sich behaupten. Eine Zeit, die Management und Mitarbeitern viel abverlangt und von Rundstedt an ihre Grenzen bringt.
Xenia Meuser hat Glück. Gleich zu Beginn ihrer Karriere gerät sie an starke weibliche Führungskräfte und mutige Personalleiter, die sie fordern, unterstützen und fördern. Dieses Vertrauen und die großen Freiheitsgrade haben die Betriebswirtin sehr geprägt.
Nina Diercks träumt vom Journalismus und landet bei Jura. Ein Weg, den sie bis heute nicht nur nicht bereut, sondern sich gar nicht mehr anders vorstellen kann. Obwohl sie in einer Branche tätig ist, die es Frauen mit Kindern nicht einfach macht.
Die größte Herausforderung, die die dreifache Mutter und erfolgreiche Unternehmerin Stefanie Krügl bewältigen muss, ist Beruf und Familie zu verbinden. Inzwischen hat sie Ihren Weg gefunden und wünscht sich, dass sich Frauen gegenseitig besser unterstützen und verschiedene Lebensmodelle akzeptieren.
Sabela García Cuesta hat eine Idee, glaubt daran und setzt alles auf eine Karte. Ohne ihre Hartnäckigkeit und ihr unglaublich gutes Netzwerk wäre die Spanierin allerdings nicht da, wo sie jetzt ist.
Die klare Erkenntnis, dass die Gründung eines Schmucklabels für ihr persönliches Glück notwendig ist, treibt Johanna Waschmann an, ihren sicheren Job bei einem Kosmetikkonzern zu kündigen.
Eigentlich hat Elke Holst, Forschungsdirektorin im Vorstandsbereich des DIW Berlin, für die wissenschaftliche Karriere einen eher ungewöhnlichen Berufsverlauf. Dieser aber eröffnet ihr einen besseren Blick auf Zusammenhänge und Lösungsstrategien.
Franziska von Hardenberg hat eine Idee, glaubt daran und überzeugt Investoren, in sie zu investieren. Bereut hat es bisher niemand, denn drei Jahre später kann die 31-Jährige ein Wachstum von 2.000 Prozent vorweisen.
Als Frau Filme in Deutschland zu finanzieren, ist schwerer als anderswo. Zum Beispiel gehen einige Filmfördertöpfe zu fast 100 Prozent an männliche Regisseure. Dennoch möchte Juliane Block es hier schaffen.