Unternehmen befinden sich unentwegt im Wandel. Durch die Digitale Transformation jedoch geschieht dieser Wandel in einer enormen Geschwindigkeit. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung konkret auf Unternehmen, Arbeitnehmer und Kunden?
Man sieht sie nicht, man nimmt sie nicht wahr, aber sie ist inzwischen fast überall: die künstliche Intelligenz. Sie wird gefürchtet, überbewertet, verteufelt oder idealisiert. Eine realistische Einschätzung, was mit ihr möglich ist und wo die Grenzen sind, fällt vor allem Verbraucher schwer.
Die Versicherungsbranche muss sich ins 21. Jahrhundert bewegen. Dafür aber müsste sie ihre Produkte zerstören, wofür ihr die Innovationskraft fehlt, ist Nina Gscheider überzeugt – und zeigt mit Segurio, wie es besser geht.
Der Blick in den Koalitionsvertrag der Ampelregierung zeigt, dass die öffentliche Verwaltung ihren Veränderungsbedarf erkannt hat. Die Umsetzung hingegen stellt für sie eine große Herausforderung dar.
Der DigitalService gestaltet mit seinen Fellowship-Programmen Work4Germany und Tech4Germany die Digitalisierung der deutschen Verwaltung. Für ein digitales Deutschland treffen Mitarbeitende aus Bundesministerien und Bundesbehörden auf Expert:innen der Privatwirtschaft.
Stephan Naundorf vom Bundesministerium der Justiz und der Organisationsdesigner Tobias von Knobelsdorff treten gemeinsam bei Work4Germany an. Ihr Ziel: In sechs Monaten neue Kollaborationsformate für die ressortübergreifende Zusammenarbeit in der Rechtssetzung entwickeln.
Bei der Verwaltungsdigitalisierung hängt Deutschland im internationalen Vergleich weit zurück. Um daran etwas zu ändern, kaufte der Bund im Oktober 2020 ein Start-up. Ein bisher einzigartiger Weg – auch international.
Die Pandemie hat zu deutlich mehr Digitalisierung geführt. Nur im Mittelstand gibt es weiter Nachholfbedarf, so eine Untersuchung der staatlichen Förderbank KfW.
Aus politischen, vor allem aber auch aus Umweltgründen wird es schwieriger, Handelsexporte zwischen China, der Europäischen Union und den USA zu betreiben. Wie deutsche Unternehmen darauf reagieren sollten, weiß Managementvordenker Hermann Simon.
Die Digitalisierung dreht sich inzwischen dermaßen schnell, dass man ihr kaum noch allein und mit eigenen Bordmitteln Herr werden kann. Wie Hilfe von außen aussehen kann, weiß die Managementdenkerin Anne M. Schüller.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz könnte die Wirtschaftsleistung in Deutschland enorm steigern. Vor allem der Handel, die Energiebranche und auch die Umwelt vom Einsatz neuer Technologien kann profitieren, so eine Studie.
Die Covid-19-Pandemie ist nicht nur Beschleuniger für Digitalisierung und Agilität. Die Krise zwingt auch viele Unternehmen, sich als Ganzes neu aufzustellen, um fit für die Zukunft zu sein. Ein Transformation Canvas kann helfen, die dazugehörigen Prozesse für alle im Unternehmen sichtbar zu machen.
Zahlreiche Virologen, der Sachverständigenrat, das Robert Koch-Institut: Alle bemühen sich, solide Prognosen für die Zukunft abzugeben. Wie sich unsere Welt nach der Corona-Krise verändern wird, ist allerdings nicht wirklich vorhersagbar. Zu viele Faktoren spielen eine Rolle, zu komplex ist die Situation.