Unser Alltag wird immer schneller, enger getaktet und von materiellen Zwängen überlagert. Viele wollen diesem Teufelskreis entfliehen, ohne genau zu wissen, wie das zu bewerkstelligen ist. Was ist wichtig? Was ist überflüssig oder sogar hinderlich? Was brauchen wir, um glücklich zu sein?
In einer Welt des beschleunigten Wandels sind Krisen und Belastungen zum Normalfall geworden. Menschen und Organisationen benötigen sie mehr denn je: die Kunst, nicht den Kopf zu verlieren.
Warum wirkt das Schlechte so viel stärker auf uns ein als das Gute? Sozialpsychologe Roy F. Baumeister und der Wissenschaftsjournalist John Tierney erklären in Die Macht des Schlechten die Gründe und zeigen, wie sich der Negativeffekt bezwingen und zum Vorteil werden lässt.
In vielen Burnout-Ratgebern findet man eine Aufteilung der Ursachen in Umweltbedingungen und Persönlichkeitsmerkmale. Sind die Ursachen für Burnout weniger in der Persönlichkeit, sondern in der Umwelt zu suchen? Oder verhält es sich genau umgekehrt?
Diese Frage ist erst zu beantworten, wenn wir die Digitalisierung unserer Gesellschaft, Politik und Wirtschaft wirklich verstehen. Andreas Dohmen, Wirtschaftsethiker und IT-Spezialist, hat das nötige Hintergrundwissen, um die wichtigste Entscheidung für unsere Zukunft fundiert zu treffen.
Burnout ist ein schleichender, allmählicher Prozess, und auch der Rückweg braucht seine Zeit. Mit einem großen Sprung, einem einzigen Kraftakt heraus aus der Misere – das ist eine verlockende Vorstellung, mit dem kleinen Haken, dass sie nicht realistisch ist.
Viele Menschen wollen mehr vom Leben und doch stecken viele in ihrem Nine-to-Five-Arbeitsalltag fest, fristen ihr Dasein nach den Regeln anderer. Wer sich eines Tages nicht fragen möchte, wo sein Leben geblieben ist, sollte jetzt handeln.
Jeder Vierte in Deutschland klagt über Stress; hinter 75 Prozent aller Arztbesuche steckt chronischer Stress. Höchste Zeit, das eigene Stresslevel nachhaltig und aktiv zu reduzieren.
Gewohnheitsforscher haben herausgefunden: 43 Prozent unseres täglichen Verhaltens sind Gewohnheiten. Wie man neue wertvolle Gewohnheiten etablieren und alten verändern kann, weiß der Verhaltenstherapeut Matthias Hammer.
Fast niemand hat ein klares Bild von sich selbst. Schein und Erwartung spielen eine wichtigere Rolle als das wahre Ich. Dabei würde ein ehrlicheres Selbstbild zu weniger Illusionen, zu mehr Mitgefühl und zu weniger Frustration in unserem Leben beitragen.
Emotionen sind derzeit in aller Munde. Überall wird mit ihnen gearbeitet: Werbung, Verkauf, selbst die Politik hat die Emotionen für sich entdeckt. Doch wenn es um unsere eigenen Gefühle geht, sind wir Analphabeten.
Wir übergeben neuen Technologien die Kontrolle: Apps und Algorithmen sagen uns, was gut oder schlecht für uns ist. Verbessern wir damit unsere Lebensqualität oder verlernen wir so, auf unsere Intuition und unser eigenes Körpergefühl zu hören?
Wer unter einer Depression oder Burnout leidet, ist häufig zu allem bereit, um sich wieder normal zu fühlen. Häufig verordnet, aber selten erfolgreich: Antidepressiva. Was wirklich hilft, weiß Klaus Bernhardt vom Institut für moderne Psychotherapie.