Unser Alltag wird immer schneller, enger getaktet und von materiellen Zwängen überlagert. Viele wollen diesem Teufelskreis entfliehen, ohne genau zu wissen, wie das zu bewerkstelligen ist. Was ist wichtig? Was ist überflüssig oder sogar hinderlich? Was brauchen wir, um glücklich zu sein?
Vor allem die unteren Einkommen entlasten? Das passierte in der vergangenen Legislaturperiode leider nicht. Laut ifo-Institut wurden vor allem Gutverdiener überproportional entlastet.
Sie fühlen sich unsicher und überlassen die Steuererklärung lieber dem Partner: In Deutschland gibt es zwischen Männern und Frauen einen großen Gender Tax Gap.
Menschen mit wenig Einkommen sind großteils bisher nicht geimpft. Sind die Hürden zu groß?
In der Corona-Pandemie sind die Fehltage gesunken, doch die Erschöpfung hat stark zugenommen.
Seit Corona hat sich vieles verändert und viele wollen ihr altes Leben zurück. Weil es jedoch nicht mehr so wird, wie es früher einmal war, regt sich innerer Widerstand gegen das, was ist – was sehr viel Energie kostet. Steffen Kirchner weiß, wie wir lernen, loszulassen.
Wir leben in einer Welt, in der Veränderung zum Normalzustand geworden ist. Die Digitalisierung beschleunigt unseren Alltag, wir müssen immer mehr in kürzester Zeit schaffen. Es ist Zeit, nach den Stellschrauben Ausschau zu halten, an denen man selbst drehen kann.
Der Markt für Wohnimmobilien ist laut einer Studie trotz der Pandemie robust. Während viele davon ausgingen, die Pandemie würde den Immobilienmarkt negativ beeinflussen, ist aber das Gegenteil der Fall.
Wenn auch nach der Pandemie verstärkt die Arbeit aus dem Home-Office möglich wäre, könnte das Klima davon profitieren. Das zeigt eine neue Studie des Beratungs- und Forschungsinstituts Borderstep.
Der Ethikrat hält mehr Freiheiten für Menschen, die gegen das Coronavirus geimpft sind, gegenwärtig nicht für richtig. Doch viele Firmen planen solche bereits.
Erneut stellt eine Studie fest: Nichts vergrößert die soziale Ungleichheit so sehr wie Erbschaften. Wird es Zeit für eine Erbschaftssteuer?
Ausnahmesituationen wie die aktuelle Corona-Krise brechen über uns herein und stellen unser Leben komplett auf den Kopf. Sie kommen überraschend, oft rasend schnell und immer zur falschen Zeit.
Die Hauptlast der Sorgearbeit lastet seit Beginn der Corona-Krise wieder vor allem auf den Frauen. Und obwohl die Männer ihren Anteil sogar zurückgefahren haben, überschätzen sie ihr Engagement.