Tagtäglich werden in Firmen arbeitsrechtliche Entscheidungen getroffen. Mal sind sie zugunsten von Mitarbeitenden, mal nicht. Manchmal geht es dabei nur um kleine Dinge, manchmal nicht. Hier finden Sie Antworten auf eine Vielzahl typischer Fragen zum Arbeitsrecht: Was tun bei Konflikten mit Chefs oder Kollegen? Was müssen Vorgesetzte im Umgang mit ihren Mitarbeitenden beachten? Welche Gesetze sind im Arbeitsalltag zu beachten?
Kehren Mitarbeiter nach einer langen Erkrankung an ihren Arbeitsplatz zurück, sind sie in der Regel nicht fähig, einen 8-Stunden-Arbeitstag zu bewältigen. Müssen sie dennoch gleich wieder voll arbeiten?
Wer auf Zeit aus dem Job aussteigen will oder muss, sollte sich gut darauf vorbereiten. Denn dabei sind nicht nur rechtliche und finanzielle Fragen zu klären, sondern auch die persönliche Situation sollte vorab genau geprüft werden.
Ist es draußen kalt, gibt es in vielen Großraumbüros jedes Jahr Diskussionen über die Temperaturen. Der eine friert, die andere schwitzt, und manche brauchen ausreichend Sauerstoff zum Arbeiten. Dürfen Arbeitgeber einfach die Heizung drosseln oder hochstellen?
Hunde am Arbeitsplatz senken das Risiko, psychisch oder körperlich zu erkranken. Daraus ergeben sich greifbare Vorteile für Arbeitgeber – nämlich motiviertere Mitarbeiter, die zielführender arbeiten und weniger ausfallen.
Wird ein Mitarbeiter aufgrund eines Bagatelldeliktes gefeuert, ist die Empörung in der Bevölkerung oft recht groß. Vielen fehlt das Verständnis, wenn Beschäftigte aufgrund einer Nichtigkeit ihren Job verlieren. Arbeitgeber werden dann oft als kleinkariert und herzlos beschimpft.
Wer fast sein ganzes Leben lang gearbeitet hat, freut sich meist auf den wohlverdienten Ruhestand. Endlich Zeit für lange Reisen, zeitintensive Hobbys und die Familie. Nicht immer muss man dafür aber bis zum gesetzlichen Rentenalter warten.
Erhält ein Mitarbeiter eine Abmahnung, hat er verschiedene Möglichkeiten, darauf zu reagieren. Gar nicht zu reagieren ist allerdings keine Alternative. Es sei denn, die Abmahnung ist als Ankündigung einer fristlosen Kündigung zu sehen.
Bei Eiseskälte wünscht sich eigentlich jede und jeder die gute, warme Stube. Je nach Berufsbereich müssen sich etwa Mitarbeitende der Müllabfuhr, der Straßenreinigung oder an Flughäfen auch diesen extrem kalten Witterungsverhältnissen stellen. Wo aber ist die Grenze?
Es gibt Länder mit einer extrem hohen Kriminalität, einer instabilen politischen Lage, akuter Terrorgefahr oder mit hohem Wegerisiko wie beispielsweise im Falle eines Vulkanausbruchs. Dürfen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern einen Aufenthalt in solch einem Land verbieten?
Wir sollen arbeiten bis 67 oder länger, aber schon ab Mitte 40 wird es für die meisten eng. Erst Recht als Führungskraft. Wie man sich dagegen wehrt.
Endlich hat die FDP mal eine gute Idee und dann ziehen CDU/CSU und auch die Grünen nicht mit: Warum ein Paradigmenwechsel im Familienrecht zum Rohrkrepierer werden könnte.
Ein Dienstwagen ist ein Privileg und daher für viele Mitarbeiter nach wie vor ein Statussymbol. Soll ein Mitarbeiter wieder auf dieses Statussymbol verzichten müssen, ist Ärger meist vorprogrammiert.