Tagtäglich werden in Firmen arbeitsrechtliche Entscheidungen getroffen. Mal sind sie zugunsten von Mitarbeiter*innen, mal nicht. Manchmal geht es dabei nur um kleine Dinge, manchmal nicht. Hier finden Sie Antworten auf eine Vielzahl typischer Fragen zum Arbeitsrecht: Was tun bei Konflikten mit Chefs oder Kollegen? Was müssen Vorgesetzte im Umgang mit ihren Mitarbeiter*innen beachten? Welche Gesetze sind im Arbeitsalltag zu beachten?
Wer unter Allergien leidet, fühlt sich oft hundeelend. Doch gelten hier die gleichen Regeln wie bei anderen Krankheiten auch oder müssen diese Mitarbeiter die Zähne zusammenbeißen und zur Arbeit gehen – egal, wie es ihnen geht?
Die Rechte des Arbeitnehmers bei Kündigungen regelt in erster Linie das Kündigungsschutzgesetz. Doch das gilt nicht für alle Arbeitnehmer.
Die Folgen des Mobbings sind für Betroffene enorm. Sie reichen von gesundheitlichen Schäden bis zum Selbstmord. Doch was tun, wenn man zu Unrecht beschuldigt wird?
Ordnet ein Arbeitgeber Rufbereitschaft an, und hat der Mitarbeiter auf dem Weg zum Einsatz mit seinem Privatwagen einen Unfall, haftet der Arbeitgeber für die Unfallschäden.
Brückentage sind bei Arbeitnehmern sehr beliebt, denn mit ihnen können Urlaubstage teilweise verdoppelt werden. Im neuen Jahr beschäftigt wieder viele Mitarbeiter das Thema, denn wer geschickt plant, kann seine Urlaubstage enorm verlängern. Doch hat jeder einen Anspruch darauf?
Das Jahr ist fast vorbei, daher sollten Arbeitnehmer ihren Resturlaub im Auge behalten. Viele gehen nämlich davon aus, dass ihr Resturlaub erst am 31. März des Folgejahres verfällt. Das ist aber falsch!
Ein kostenloser Urlaub auf der spanischen Urlaubsfinca eines Geschäftsmannes kann einen Politiker in Erklärungsnot bringen, ein edler Rotwein vom Kunden einen Bankangestellten den Job kosten. Was aber ist mit dem kleinen Weihnachtspräsent vom Kunden? Kann das für Mitarbeiter ebenfalls zum Problem werden?
Weihnachtsgeld wird in der Regel mit dem November- oder Dezembergehalt ausgezahlt. Fällt die Zahlung plötzlich niedriger aus als erwartet, denken viele Mitarbeiter an einen Fehler. Das ist allerdings in den seltensten Fällen der Fall.
Ob Mitarbeiter an der betrieblichen Weihnachtsfeier teilnehmen müssen, hängt davon ab, zu welchem Zeitpunkt die Veranstaltung stattfindet.
Die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten, gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Arbeitgebern. Wer das zu lax nimmt, bekommt Probleme mit Betriebsrat und Berufsgenossenschaft.
Laden Arbeitgeber potenzielle Mitarbeiter zum Vorstellungsgespräch ein, möchten sie über sie so viel wie möglich erfahren. Die gestellten Fragen müssen aber Grenzen haben.
Den Lebenslauf aufmotzen, Lücken verschweigen oder gar Unterlagen fälschen – um einen Job zu ergattern, greifen Bewerber manchmal tief in die Trickkiste.