Organisationen befinden sich unentwegt im Wandel. Und durch die Digitale Transformation geschieht dieser Wandel in einer enormen Geschwindigkeit. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung konkret auf Unternehmen, Mitarbeitenden, Gesellschaft?
Der DigitalService gestaltet mit seinen Fellowship-Programmen Work4Germany und Tech4Germany die Digitalisierung der deutschen Verwaltung. Für ein digitales Deutschland treffen Mitarbeitende aus Bundesministerien und Bundesbehörden auf Expert:innen der Privatwirtschaft.
Stephan Naundorf vom Bundesministerium der Justiz und der Organisationsdesigner Tobias von Knobelsdorff treten gemeinsam bei Work4Germany an. Ihr Ziel: In sechs Monaten neue Kollaborationsformate für die ressortübergreifende Zusammenarbeit in der Rechtssetzung entwickeln.
Bei der Verwaltungsdigitalisierung hängt Deutschland im internationalen Vergleich weit zurück. Um daran etwas zu ändern, kaufte der Bund im Oktober 2020 ein Start-up. Ein bisher einzigartiger Weg – auch international.
Die Pandemie hat zu deutlich mehr Digitalisierung geführt. Nur im Mittelstand gibt es weiter Nachholbedarf, so eine Untersuchung der staatlichen Förderbank KfW.
KI-Systeme haben einen enormen Einfluss auf unsere Welt. Weil sie mit vorurteilsbehafteten Denkmustern „gefüttert“ werden, spiegeln sie geschlechtsspezifische Vorurteile wider, die Frauen diskriminieren.
Im digitalen Zeitalter gibt es nur noch einen Wettbewerbsvorteil: schnell dazuzulernen. Was unsere Kreativität beflügelt und uns dabei hilft, innovative Lösungen zu finden, weiß Sana Tornow, Expertin für digitale Anwendungen.
Die Arbeitswelt hat sich seit Corona radikal verändert: Die Pandemie hat sowohl neue Trends hervorgebracht als auch bestehende so beschleunigt, so dass wir uns heute in eine völlig neue HR-Landschaft katapultiert wiederfinden, so Laura Ryan, Director of International HR bei Dropbox.
Während Corona derzeit erneut aufflammt, fragen sich Politik und Gesellschaft: Welcher Weg führt aus den Krisen von Gesundheit, Klima und Digitalisierung? Der Zukunftsnavigator 2022 widmet sich diesen großen Herausforderungen.
Unser globales Wirtschaftssystem ist kaputt. Es ist geprägt von Umbrüchen, Unsicherheit und mangelnder Nachhaltigkeit. Ersetzen wir es durch ein anderes System, so Klaus Schwab, Gründer des Weltwirtschaftsforums.
Aus politischen, vor allem aber auch aus Umweltgründen wird es schwieriger, Handelsexporte zwischen China, der Europäischen Union und den USA zu betreiben. Wie deutsche Unternehmen darauf reagieren sollten, weiß Managementvordenker Hermann Simon.
Die Blockchain eröffnet ein großes Spielfeld für ganz neue Dienstleistungen. Es ist daher zwingend notwendig, sich mit dem Thema zu beschäftigen, so Heinz-Günter Lux, Senior Digital Strategist bei der Evonik.
Die Digitalisierung dreht sich inzwischen dermaßen schnell, dass man ihr kaum noch allein und mit eigenen Bordmitteln Herr werden kann. Wie Hilfe von außen aussehen kann, weiß die Managementdenkerin Anne M. Schüller.