Hanne Fritz bezeichnet sich selbst als Nomadin, die die Bewegung liebt. Seit einem Jahr lebt und arbeitet die Trainerin und Coach im Van. Im Interview erzählt sie, dass weder das Leben noch das Arbeiten im Van begrenzt ist.
Eine aktuelle Studie zeigt: Stellen bleiben oft monatelang unbesetzt. Es sei denn, Unternehmen achten bei Neueinstellungen auf Diverstität. Dann setzen sie ihre Stellen deutlicher schneller.
Deutsche erwarten, dass sich große Marken klar zu Diversität bekennen und sie aktiv unterstützen. Die aktuelle Entwicklung aber sehen sie dabei kritisch: Für 54 Prozent ist Diversität häufig "viel heiße Luft mit wenig dahinter".
Die Corona-Pandemie hat offenbar auch positive Folgen: Die Wirtschaft profitiert erheblich von neuen Arbeitsabläufen und -prozessen, was zu mehr Produktivität führt.
Die aktuelle Zeit fordert uns allen viel ab. Viele Pläne gelingen nicht. Wir müssen verschieben, mehr Zeit einplanen, ständig flexibel umdenken. Im Business ebenso wie im Privatleben. Wie wir uns in Balance halten, weiß Bestseller-Autorin Carola Kleinschmidt.
Menschen können im Zweifelsfall ohne Unternehmen leben, aber Unternehmen können ohne Menschen nicht existieren, so Tim Alexander, CMO der Deutschen Bank, im Interview. Bei vielen Unternehmen ist das (noch) nicht angekommen.
Wuchern Selbstsucht, Machtkämpfe, Grabenkriege, Intrigen, Mauscheleien, Lug und Trug im Unternehmen, zieht man Egoisten heran. Die großen Herausforderungen der Zukunft bewältigt man so nicht, weiß Anne M. Schüller.
Noch immer gibt es Unternehmen, die keine endgültige eigene Strategie für die künftige Arbeit im Büro, remote oder im Hybridmodus gefunden haben. Wie es besser geht, weiß Andrea Trapp, Vice President of Business International bei Dropbox.
Sinnstiftende Führungskräfte leben Nachhaltigkeit in allen Facetten: ökologisch, sozial, verantwortlich. Die Ära der Unternehmen, die immer nur höher, schneller, weiter präferieren, ist vorbei, so Markenspezialist Jon Christoph Berndt im Interview.
Sehr viele Ideen scheitern bei der weiteren Entwicklung, Umsetzung oder schlussendlich beim Kunden. Ein Tauglichkeits-Test hilft bei der Bewertung von Ideen.
Ob Haus-, Straßen- oder Brückenbau – der globale Betonkonsum ist gigantisch, der Bauboom ein Klimakiller. Dabei gibt es bereits nachhaltige Lösungen, so der Bauingenieur Dr. Christian Kulas. Politik und Wirtschaft müssen sie nur nutzen.
Mercedes-Benz investiert rund 1,3 Milliarden Euro in die Qualifizierung der Beschäftigten und will so grenzenlose Möglichkeiten für lebenslanges Lernen schaffen.