Menschen können im Zweifelsfall ohne Unternehmen leben, aber Unternehmen können ohne Menschen nicht existieren, so Tim Alexander, CMO der Deutschen Bank, im Interview. Bei vielen Unternehmen ist das (noch) nicht angekommen.
Sinnstiftende Führungskräfte leben Nachhaltigkeit in allen Facetten: ökologisch, sozial, verantwortlich. Die Ära der Unternehmen, die immer nur höher, schneller, weiter präferieren, ist vorbei, so Markenspezialist Jon Christoph Berndt im Interview.
Ob Haus-, Straßen- oder Brückenbau – der globale Betonkonsum ist gigantisch, der Bauboom ein Klimakiller. Dabei gibt es bereits nachhaltige Lösungen, so der Bauingenieur Dr. Christian Kulas. Politik und Wirtschaft müssen sie nur nutzen.
Eigentlich wollte Mario C. Bauer, Ex-Vorstand von Vapiano, nur mit vier Freunden eine gute Zeit in der Toskana haben. Am Ende produzierten sie Qualitätsketchup und belebten so die älteste Ketchup-Marke der Welt wieder.
Der Blick in den Koalitionsvertrag der Ampelregierung zeigt, dass die öffentliche Verwaltung ihren Veränderungsbedarf erkannt hat. Die Umsetzung hingegen stellt für sie eine große Herausforderung dar.
Aus politischen, vor allem aber auch aus Umweltgründen wird es schwieriger, Handelsexporte zwischen China, der Europäischen Union und den USA zu betreiben. Wie deutsche Unternehmen darauf reagieren sollten, weiß Managementvordenker Hermann Simon.
Zurück zu Strukturen wie vor der Pandemie kann es nicht geben. Dazu haben sich Mitarbeitende zu sehr verändert. Wie Unternehmen zum neuen Normal finden, weiß Sozial- und Organisationspychologe Kai Sassenberg.
Die einfachste Formel für eine faire Vergütung ist: gleiches Geld für gleiche Arbeit. Weil aber nicht alle Tätigkeiten identisch sind, braucht es Stellenbewertungen. Wie das funktioniert, weiß der Vergütungsexperte Philipp Schuch.
Haben CEOs sich als Marke beschädigt, sollten sie schnell handeln. Welche Strategie die richtige ist, erzählt der leidenschaftliche Kommunikator Allan Grap, Geschäftsführer von Bettertrust, im Interview.
Stehen Unternehmen vor große Herausforderungen wie Krisen, sollten sie sich proaktiv Gedanken machen, wie sie ein weiteres Standbein aufbauen können. Wie das geht, weiß die Unternehmensberaterin Irina Röd.
Cultural Fit und value-based hiring sind auf den ersten Blick sehr ähnliche Ansätze. Doch der Unterschied liegt im Detail: Und dieser entscheidet zwischen Stillstand und Innovation, zwischen Homogenität und Diversität, so Daniela Kurrer, Chief People Officer von HeyJobs.
Tägliche Online-Meetings und Videocalls sind mittlerweile selbstverständlich geworden. Wie wir online genauso kreativ sind wie in Präsenzmeetings, weiß Ingrid Gerstbach, Wirtschaftspsychologin und Design Thinking-Expertin.