Die Erwerbstätigenzahlen in Deutschland haben einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht. Das Arbeitsvolumen ist laut Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung wieder auf das Niveau vor der Corona-Krise gestiegen.
Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zeigen: Die Zeit, die die Menschen in Deutschland im Sitzen verbringen, nimmt stetig zu – und damit auch die Gesundheitsrisiken.
Seit Beginn der Corona-Pandemie haben in Deutschland 32.500 an Covid-19 erkrankte Menschen spezielle Rehabilitationsmaßnahmen wegen Folgeschäden über die Deutsche Rentenversicherung durchlaufen. Und die Zahl der Menschen mit Long-Covid steigt.
Krisen, Schicksalsschläge oder enormer Druck können Menschen aus der Bahn werfen. Die Familie, die finanzielle Sicherheit und Optimismus sind in solchen Situationen stabilisierend.
Bis zu 15 Prozent der Menschen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, leiden unter Post- oder Long-Covid. Der Gesundheitsminister kündigt nun eine Initiative für die Betroffenen an. Doch die enthält wenig Konkretes.
Stress, Arbeitsverdichtung, Digitalisierung und Dauerkrise: Immer mehr Menschen sind unzufrieden mit ihrer Work-Life-Balance. Das geht aus einer aktuellen Gallup-Studie hervor.
Ein Berufschullehrer kritisiert die Impfpolitik der Bundesregierung. Er veröffentlicht dazu mehrere Videos. In einem zeigt er das Tor eines Konzentrationslagers mit der Inschrift "Impfen macht frei". Sein Arbeitgeber kündigt ihm daraufhin fristlos – allerdings zu Unrecht.
Im ersten Quartal 2023 waren nach Daten der Krankenversicherung DAK auffällig viele junge Beschäftigte mindestens einmal krankgeschrieben. Eine Folge der Corona-Pandemie?
In der Corona-Pandemie ist die Zahl der Menschen, die erstmals Aktien gekauft haben, stark gestiegen. Was offenbar auch an der verstärkten Nutzung des Home-Office gelegen haben soll, so eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).
Die Corona-Pandemie hat offenbar auch positive Folgen: Die Wirtschaft profitiert erheblich von neuen Arbeitsabläufen und -prozessen, was zu mehr Produktivität führt.
Und wieder beschäftigte die Corona-Pandemie die deutschen Arbeitsgerichte. Diesmal ging es um die Frage, wer in der Pandemie eigentlich für die Lohnfortzahlung zuständig ist.