Arbeitgeber in Deutschland vernachlässigen ihre Pflicht zur Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung und zahlen lieber eine Abgabe. Um Inklusion zu fördern steigt die Ausgleichsabgabe ab 2025.
Obwohl die Rechtslage eindeutig ist, schalteten zwischen Januar und Mai 2024 über 11.000 Unternehmen fast 40.000 Stellenanzeigen, in denen der Begriff "jung" vorkam.
Eine muslimische Frau hat vor dem Arbeitsgericht Hamburg erfolgreich gegen eine private Sicherheitsfirma geklagt, die ihre Bewerbung als Luftsicherheitsassistentin wegen ihres Kopftuchs abgelehnt hatte.
Der Europäische Gerichtshof muss sich erneut mit der Frage befassen, ob die katholische Kirche Beschäftigten kündigen darf, weil sie aus der Kirche ausgetreten sind.
Kurz vor dem Weltfrauentag am 8. März hat das Bundesarbeitsgericht den Anspruch von Frauen auf gleiche Bezahlung gestärkt und ein weitreichendes Grundsatzurteil gefällt, das in dieser Deutlichkeit so vorher nicht erwartet wurde.
Der Vertragsabschluss mit Selbstständigen darf nicht wegen der sexuellen Orientierung abgelehnt werden. Selbst dann nicht, wenn das Unternehmen sich auf die freie Wahl des Vertragspartners beruft.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Klage einer Fernsehjournalistin wegen Lohndiskriminierung abgewiesen. Damit endet ein jahrelanger Rechtsstreit um gleiche Bezahlung – und scheitert am Ende an formalen Kriterien.
Wir sprachen mit der Inklusionsberaterin Laura Gehlhaar darüber, warum behinderte Menschen kaum Zugang zum ersten Arbeitsmarktes haben und weshalb Behindertenwerkstätten abgeschafft werden sollten.
KI-Systeme haben einen enormen Einfluss auf unsere Welt. Weil sie mit vorurteilsbehafteten Denkmustern „gefüttert“ werden, spiegeln sie geschlechtsspezifische Vorurteile wider, die Frauen diskriminieren.
Der Europäische Gerichtshof hat mit einem Urteil die Rechte von behinderten Menschen gestärkt. Denn wer seinen Job nicht mehr ausüben kann, muss einen anderen angeboten bekommen.
Nicht nur die Klinik- und Altenpflege hat ein Problem mit dem Fachkräftemangel – auch in der Behindertenhilfe gibt es einen Notstand. Der Grund dafür sind auch hier die sehr schlechten Arbeitsbedingungen.