Das verflixte siebte Unternehmensjahr haben Doris und Rainer Schuppe letztes Jahr erfolgreich überstanden. Was sie allen raten, die ebenfalls auf Mallorca erfolgreich gründen wollen, erzählt Doris Schuppe im Interview.
Die Corona-Pandemie hat offenbar auch positive Folgen: Die Wirtschaft profitiert erheblich von neuen Arbeitsabläufen und -prozessen, was zu mehr Produktivität führt.
Frauen, die erfolgreich Unternehmen gründen – in Deutschland muss man sie weiter mit der Lupe suchen. Die Gründe sind wie immer die gleichen: strukturelle Benachteilgung, Geschlechterstereotype und Klischees.
In der Gastronomie arbeiten? Das will laut einer Umfrage der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten kaum noch jemand — was nicht nur an der Pandemie liegt.
Hauptsache, der Job ist sicher: Junge Menschen bleiben bei alten Werten. Einer Studie zufolge sind Studierenden bei der Arbeitgeberwahl vor allem das Gehalt, die Jobsicherheit sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wichtig.
Wer in diesen Tagen eine Gehaltsverhandlung führt, hat gute Chancen, mehr als die Inflationsrate zu bekommen – vorausgesetzt, er beherzigt fünf wichtige Grundregeln.
Die mobile Arbeitswelt hat viele Schattenseiten – vor allem für Frauen. Dennoch gibt es sie, die besten Arbeitgeber für Frauen. Welche das sind, hat die Brigitte Academy mit Territory Embrace in einer aktuellen Studie herausgefunden.
Mit Selbstsucht, Machtkämpfen, Grabenkriegen, Intrigen, Mauscheleien, Lug und Trug im Unternehmen zieht man Egoisten heran. Die großen Herausforderungen der Zukunft bewältigt man so nicht, weiß Anne M. Schüller.
Der Frauenanteil in den Führungsetagen von öffentlichen Unternehmen ist gestiegen. Die Quotenregelungen wirken, aber es dauert, denn die Fortschritte sind weiterhin winzig.
Mercedes-Benz investiert rund 1,3 Milliarden Euro in die Qualifizierung der Beschäftigten und will so grenzenlose Möglichkeiten für lebenslanges Lernen schaffen.
Wenn das Teilen von Wissen den Erfolg eines Unternehmens sichert, müssen wir Rahmenbedingungen entwickeln, die den Wissenstransfer fördern, ist Mario Kestler, Geschäftsführer der Haufe Akademie, überzeugt.