Wirtschaftsminister Robert Habeck will bessere Bedingungen für Start-ups schaffen. Sie sollen künftig Wagniskapital von Rentenversicherungen erhalten können. Ist das riskant?
Eigentlich wollte Mario C. Bauer, Ex-Vorstand von Vapiano, nur mit vier Freunden eine gute Zeit in der Toskana haben. Am Ende produzierten sie Qualitätsketchup und belebten so die älteste Ketchup-Marke der Welt wieder.
Führungsfrauen kommen den Vorständen der Dax-Unternehmen voran – allerdings nur in Trippelschritten, wie aktuelle Zahlen von Frauen in die Aufsichtsräte (Fidar) zeigen.
Gut 600.000 Menschen sind aus der Ukraine bisher nach Deutschland geflohen. Viele Firmen möchten sie beschäftigen – doch schnell klappt die Vermittlung noch nicht.
Bonuszahlungen polarisieren: Für die einen sind sie Leistungsanreiz, für andere fördern sie nur die egoistischen Ziele der Vergüteten. Streit ist vorprogrammiert, wenn die Zahlung gestrichen oder gar zurückgefordert wird.
Was ist eine gute Business-Idee? Und wie finde ich heraus, ob sie Potenzial hat? Katharina Katz, Impulsgeberin für Gründerinnen und Gründer, verrät es.
Die Frauenquote in Dax 40-Vorständen ist innerhalb eines Jahres von 15,3 Prozent auf 19,1 Prozent gestiegen und wird zum 1. April sogar über 20 Prozent liegen. Dennoch hat das Gesetz eine begrenzte Wirkung.
Eine gute Bildung ist Grundlage für das berufliche Weiterkommen. Deshalb fördert der Staat auch Weiterbildungsmaßnahmen von Mitarbeitenden. Doch dürfen Arbeitgeber Bildungsurlaub verweigern?
Für Paul Weißhaar sind Führungskräfte auch Zoo-Direktoren, haben sie doch mit Löwen, Elefanten, Zebras, Kranichen und schwarzen Jaguars zu tun – zu bändigen mit der Chamäleon-Methode.
Boris Thomas, Geschäftsführer von Lattoflex, ist durch tiefe berufliche Krisen gegangen. Unklarheit bezeichnet er dabei als einen der größten Stressfaktoren im Leben. Die Lösung: Klarheit und Ausrichtung.