Gehalt
Regelmäßige Gehaltserhöhungen machen glücklich
Wann hatten Sie Ihre letzte Gehaltserhöhung? Wenn das schon eine ganze Weile her ist, dürften neuen Studien zufolge auch Ihre Zufriedenheit mit dem Arbeitgeber, den Perspektiven und dem Leben allgemein nicht so groß sein, wie bei Beschäftigten, die sich über regelmäßige Einkommenszuwächse freuen können.
Entwurf für Entgeltgleichheitsgesetz soll in diesem Jahr kommen
Am 20. März ist Equal Pay Day gewesen. Der Tag symbolisiert die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern. Denn statistisch gesehen haben Frauen seit Beginn des Jahres bis zum 20. März umsonst gearbeitet. Die Lohndifferenz beträgt hierzulande 22 Prozent, wenn man alle Frauen-Vollzeit-Löhne und alle Männer-Vollzeit-Löhne miteinander vergleicht.
Frauen im Einkauf bekommen ein Viertel weniger
Nicht nur in Deutschland, auch in Österreich ist der Gender Pay Gap – die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern – eklatant. Diese Woche flatterte folgen Mitteilung auf meinen Schreibtisch: Nach einer neuen Studie bekommen Frauen, die in den Einkaufsabteilungen österreichischer Unternehmen arbeiten, 26 Prozent weniger Gehalt als ihre männlichen Kollegen.
Männer klagen gegen Diskriminierung
Weil die Kolleginnen in vergleichbaren Jobs mehr verdienten, haben 18 Mitarbeiter der Universität Trinity Saint-David (UWTSD) in Wales Klage wegen Diskriminierung eingereicht. Die Männer – darunter der Hausmeister sowie Handwerker – hatten herausgefunden, dass die Sekretärinnen der Universität mehr bekommen.