Bundesarbeitsgericht stärkt Arbeitgeberposition: Kein Anspruch auf Zuschuss zur Entgeltumwandlung bei Alt-Tarifverträgen. Wie das Urteil die Altersvorsorge von Mitarbeitenden beeinflusst und welche Folgen es für den öffentlichen Dienst hat.
Anstieg der Minijobber in Privathaushalten um 5,6 Prozent im vierten Quartal 2024 – Schwarzarbeit bleibt ein Problem, wie neue Daten der Minijob-Zentrale zeigen.
Der Markt für freiwillige Zusatzleistungen boomt: Eine Marktanalyse zeigt, dass Unternehmen mit gezielten Benefits die Mitarbeiterbindung stärken und Kosten senken können.
Müssen Mitarbeitende, die nach einer arbeitgeberseitigen Kündigung freigestellt wurden, während der Kündigungsfrist aktiv nach einer neuen Stelle suchen? Diese Frage klärte jüngst das Bundesarbeitsgericht.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Jeder vierte Deutsche spart nichts für die Rente. Das Verbraucherportal Finanztip warnt vor drohender Altersarmut und empfiehlt frühzeitige Investitionen in Aktien-ETFs, um die Rentenlücke zu schließen.
Eine ZEW-Studie zur Bundestagswahl 2025 zeigt: Steuersenkungen von FDP, CDU/CSU und AfD begünstigen vor allem höhere Einkommen. SPD, Grüne, Linke und BSW entlasten dagegen mittlere und niedrige Einkommen.
Der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen schrumpfte 2024 so stark wie seit Beginn der Berechnungen im Jahr 2006 nicht mehr. Doch ein entscheidendes Problem bleibt bestehen.
Wie steht es um die finanzielle Zukunft der Selbstständigen in Deutschland? Eine aktuelle Umfrage wirft einen Blick auf die Bedenken und Erwartungen von Freiberuflern, Klein- und Einzelunternehmern.