Laut AOK-Bundesverband gab es von Januar bis August bereits rund 225 Krankheitsausfälle je 100 Versicherte, was der Gesamtzahl des Vorjahres entspricht. Und die Erkältungs- und Grippewelle im Herbst und Winter steht erst noch bevor.
Expert:innen fordern dringende Maßnahmen zur Bekämpfung sozialer Ungleichheit im Gesundheitswesen. Im Fokus steht das "Gesundes-Herz-Gesetz" des Bundesgesundheitsministeriums.
In einer Welt, die Effizienz und Produktivität schätzt, wird Schlaf oft vernachlässigt. Viele glauben, weniger Schlaf und längere Arbeitszeiten führten zum Erfolg. Doch diverse Studien widerlegen dies.
Gesunder Schlaf ist essenziell für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Der Schlafmediziner Dr. Michael Feld gibt leicht umsetzbare Tipps für besseren Schlaf.
Eine neue Studie zeigt, wie Schweden ältere Beschäftigte erfolgreich länger im Job hält. Können finanzielle Anreize und bessere Arbeitsbedingungen auch hierzulande die Lösung sein?
Zufriedenheit in Deutschland: Einkommen, Arbeit und Gesundheit im Fokus einer neuen Studie. Wer ist glücklicher und wer nicht? Neue Erkenntnisse des DIW Berlin zeigen teils überraschende Unterschiede in der Bevölkerung.
Eine Corona-Infektion kann ähnliche Beschwerden wie eine Erkältung auslösen. Doch was, wenn die Symptome zwei Monate oder länger anhalten, Gedächtnisprobleme auftreten oder man sich nur noch erschöpft fühlt?
Schlaflosigkeit auf dem Vormarsch: Eine Studie der AOK Rheinland/Hamburg zeigt eine alarmierende Zunahme von Schlafstörungen. Besonders betroffen sind ältere Berufstätige.
Die Präsenz von Bürohunden in Unternehmen nimmt rasant zu. Laut einer aktuellen Auswertung tauchte der Begriff allein zwischen Januar und Juli 2024 in über 9.100 Stellenanzeigen auf.
Eine aktuelle Analyse der Debeka zeigt: Die Zahl der Leistungsempfänger und -fälle in der Berufsunfähigkeitsversicherung steigt weiter – auch Corona spielt eine zunehmende Rolle.
Die Langzeitfolgen von Covid-19 beeinträchtigen die biopsychosoziale Gesundheit und Arbeitsfähigkeit vieler Betroffener erheblich, wie eine umfassende Studie der TU Chemnitz zeigt.