Eine aktuelle Studie enthüllt: Attraktivität beeinflusst Investitionsentscheidungen in der Startup-Welt maßgeblich, besonders für Gründerinnen. Wie wirkt sich der Halo-Effekt auf die Kapitalbeschaffung aus?
Selbstständige sind flexibel, spezialisiert und innovationsfreudig. Doch eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Die Bürokratie in Deutschland treibt sie ins Ausland.
Innerhalb von vier Jahren baut Karo Kauer ein Unternehmen mit Millionen-Umsatz auf. Was ihr Antrieb ist und was hinter ihrem Erfolg steckt, erzählt die Influencerin im Interview.
Die Zahl der Erwerbsgründungen ist in Deutschland erneut gesunken. Ein jahrelanger Trend hält damit an. Die größte Gruppe sind dabei die Solo-Selbstständigen.
Katharina Wolff hat die Verlagsbranche aufgemischt. Kaum jemand in der Medienwelt glaubte an den Erfolg eines Wirtschaftsmagazins für Frauen. Mit Strive beweist die Verlegerin das Gegenteil.
Das verflixte siebte Unternehmensjahr haben Doris und Rainer Schuppe letztes Jahr erfolgreich überstanden. Was sie allen raten, die ebenfalls auf Mallorca erfolgreich gründen wollen, erzählt Doris Schuppe im Interview.
Frauen, die erfolgreich Unternehmen gründen – in Deutschland muss man sie weiter mit der Lupe suchen. Die Gründe sind wie immer die gleichen: strukturelle Benachteilgung, Geschlechterstereotype und Klischees.
Wirtschaftsminister Robert Habeck will bessere Bedingungen für Start-ups schaffen. Sie sollen künftig Wagniskapital von Rentenversicherungen erhalten können. Ist das riskant?
Eigentlich wollte Mario C. Bauer, Ex-Vorstand von Vapiano, nur mit vier Freunden eine gute Zeit in der Toskana haben. Am Ende produzierten sie Qualitätsketchup und belebten so die älteste Ketchup-Marke der Welt wieder.
Was ist eine gute Business-Idee? Und wie finde ich heraus, ob sie Potenzial hat? Katharina Katz, Impulsgeberin für Gründerinnen und Gründer, verrät es.