In Zeiten des Fachkräftemangels werden Angebote für das Homeoffice immer entscheidender im Kampf um die besten Talente. Ein deutliches Gefälle gibt es dabei zwischen Stadt und Land.
Das Homeoffice hat sich seit der Pandemie als Arbeitsmodell fest etabliert. Und weil es bei vielen Beschäftigten nicht mehr wegzudenken ist, ist es inzwischen auch ein ausschlaggebendes Kriterium bei der Wahl ihres Arbeitgebers.
Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus und an welchen Orten wird Wissensarbeit zukünftig stattfinden? Welche Faktoren machen das Büro der Zukunft attraktiv? Joachim Gripp, CEO von Design Offices, hat Antworten.
Arbeitsunfälle passieren auch im Homeoffice. Dabei müssen sie aber im direkten Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit stehen. Dazu zählt sogar das Überprüfen der Heizungsanlage.
Ein Arbeitgeber vermutet bei einer aus dem Homeoffice tätigen Beschäftigten, dass sie ihre Arbeitspflicht nicht erfüllt – und fordert wegen nicht erbrachter Arbeitsleistung einen Teil ihres Gehalts zurück. Zu Recht?
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat einen Rechtsanspruch auf flexibles Arbeiten aus dem Homeoffice vorgeschlagen. Das soll helfen, den Arbeitskräftemangel zu bekämpfen. Der Anspruch könnte demnach insbesondere Frauen mit Kindern in mehr Erwerbsarbeit bringen.
Die Arbeit auch aus dem Homeoffice ist in Deutschland mittlerweile zur Normalität geworden. Allerdings nicht in allen Branchen, wie aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen.