Trotz Unsicherheiten schauen deutsche Topmanager zuversichtlicher in die Zukunft. Sie sehen in KI den Schlüssel zur Produktivität – und messen dem Standort Deutschland wieder größere strategische Bedeutung bei.
Wie wird sich die Personalarbeit in der Schweiz, Deutschland und Österreich entwickeln? Das neue „Trend-Barometer: People Management 2035“ der Universität St.Gallen gibt Antworten.
Immer mehr deutsche Unternehmen erkennen Generative KI als geschäftskritisch und investieren kräftig. Doch während die Strategien reifen, stockt oft die Umsetzung. Eine Studie deckt die Schwachstellen auf.
Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsmarkt revolutionieren, doch die Realität hinkt hinterher: Trotz eines Anstiegs der Stellenanzeigen stagniert das Angebot an KI-Jobs seit 2022, und der ländliche Raum bleibt abgehängt.
Die Unternehmensübergabe der Westermann-Gruppe im Emsland zeigt, dass der Generationenwechsel mehr als nur ein formaler Akt ist: Finn Westermann und sein Vater Alfons meistern die Herausforderung mit Mut, Struktur und Menschlichkeit.
Junge Berufstätige weltweit – auch in Deutschland – streben nach finanzieller Unabhängigkeit, sinnstiftender Arbeit und mentalem Wohlbefinden. Das zeigt die aktuelle „Global Gen Z and Millennial Survey“ von Deloitte.
Die Arbeitswelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel: KI übernimmt zunehmend Routineaufgaben, die einst Berufseinsteiger:innen prägten. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Führungskräfte und Unternehmen diese Herausforderung meistern können.
KI lässt uns nach dem Tod digital weiterleben – als Avatar oder Chatbot. Die Digital Afterlife Industry, die solche Technologien entwickelt, wächst und birgt großes Potenzial.
KI wird 2025 zur strategischen Priorität für Unternehmen weltweit, doch deutsche Firmen zögern aufgrund regulatorischer Hürden und Datenschutzbedenken. Trotz hoher Investitionen schöpfen sie den vollen Wert der KI nicht aus.
Die Arbeitswelt hat sich stark verändert. Führen auf Distanz ist für viele Unternehmen zur neuen Normalität geworden. Klare Regeln machen diese Art der Führung erfolgreich.
Ein Arbeitszeugnis schreiben, Fragen zur Urlaubsregelung beantworten oder individuelle Fortbildungen planen – künftig übernimmt KI viele Aufgaben in Personalabteilungen.
Eine aktuelle Studie zeigt: Weltweit vertrauen viele dem technologischen Fortschritt. 72 Prozent der Befragten blicken optimistisch auf Wissenschaft und Technologie, besonders im Gesundheitswesen und in der Landwirtschaft.