Ein psychisch kranker Mann hat vor dem LSG Baden-Württemberg keinen Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente durchsetzen können – weder vollständig noch teilweise. Die Entscheidung des Gerichts wirft Fragen auf.
Eine aktuelle Sozialstudie der Universität Bielefeld zeigt: Mütter empfinden das gesellschaftliche Leben in Deutschland wesentlich ungerechter als Väter – vor allem bei Gleichstellung, Altersvorsorge und sozialer Gerechtigkeit.
Die Lebenserwartung in Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Doch wissen die Menschen, wie lange sie voraussichtlich leben werden? Eine aktuelle Studie des BiB hat diese Frage anhand des Deutschen Alterssurveys (DEAS) untersucht.
Wollen die Deutschen länger arbeiten, als sie müssten – freiwillig oder aus finanzieller Not? Eine forsa-Umfrage für XING beleuchtet die aktuelle Rentendiskussion und zeigt: Die Gründe, warum Beschäftigte im Alter im Job bleiben, sind vielfältig.
Das Konstanzer Ungleichheitsbarometer zeichnet ein düsteres Bild vom Zustand des deutschen Sozialstaats: Immer mehr Bürger:innen zweifeln an der Fairness und Nachhaltigkeit der Sozialsysteme, besonders bei Rente und Gesundheitsversorgung.
Das Bundessozialgericht (BSG) hat entschieden: Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit mindern die Verletztenrente bei Berufskrankheiten. Ein Präzedenzfall.
Trotz angerechneter Kindererziehungszeiten bleibt die Rentenlücke zwischen Frauen und Männern in Deutschland groß. Besonders Mütter in Westdeutschland sind im Vergleich zu kinderlosen Frauen benachteiligt.
Bundesarbeitsgericht stärkt Arbeitgeberposition: Kein Anspruch auf Zuschuss zur Entgeltumwandlung bei Alt-Tarifverträgen. Wie das Urteil die Altersvorsorge von Mitarbeitenden beeinflusst und welche Folgen es für den öffentlichen Dienst hat.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Jeder vierte Deutsche spart nichts für die Rente. Das Verbraucherportal Finanztip warnt vor drohender Altersarmut und empfiehlt frühzeitige Investitionen in Aktien-ETFs, um die Rentenlücke zu schließen.
Wie steht es um die finanzielle Zukunft der Selbstständigen in Deutschland? Eine aktuelle Umfrage wirft einen Blick auf die Bedenken und Erwartungen von Freiberuflern, Klein- und Einzelunternehmern.