In einer Welt des beschleunigten Wandels sind Krisen und Belastungen zum Normalfall geworden. Menschen und Organisationen benötigen sie mehr denn je: die Kunst, nicht den Kopf zu verlieren.
Wir alle haben ein Grundbedürfnis nach Sicherheit. Doch durch den täglichen Stress an allen Fronten geraten wir, und damit auch Unternehmen, viel zu schnell in eine Schieflage. Das muss nicht sein.
Abschalten ist der Trend der Saison. Alle reden davon, aber keiner weiß so recht, was uns jeden Tag davon abhält. Termine? WhatsApp-Nachrichten? Der fünfte verpasste Anruf? Dabei ist es extrem wichtig, ab und zu die Pause-Taste zu drücken.
Das Hamsterrad hat viele im Griff – der Ruf, raus aus diesem, ist daher allgegenwärtig. Doch ist gleich jedes Hamsterrad schlecht? Die Kunst ist vielmehr, das rechte Maß zu finden, so Barbara Messer.
Seit Jahrzehnten wird die Sterblichkeit in Deutschland von Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems angeführt. Christian Engelbert, seit Jahrzehnten mit Herzerkrankungen beschäftigt, hält daher ein radikales Umdenken im Bereich der Vorsorge und Prävention für dringend nötig.
Probleme, Stress und Krisen – keiner bleibt verschont. Allerdings: Wir können unser körpereigenes Abwehrsystem upgraden und immunisieren. Wie man Herausforderungen anpackt, um sie zu meistern, weiß Sebastian Mauritz, Experte für Resilienz.
Wer ständig jammert und klagt, ist der Motor seiner Abwärtsspirale. Wer hingegen nicht über die Dunkelheit klagt, sondern ein Licht anzündet, dreht an Stellschrauben, die stärken und die Selbstwirksamkeit erweitern.
Jens Weidner ist überzeugter Optimist. In seinem neuen Buch Optimismus zeigt er, warum Optimisten weiter kommen als andere. Nachmachen ausdrücklich erwünscht!
Was zeichnet Menschen aus, die auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren? Die Antwort: Sie leben die sieben Säulen innerer Stärke. Hören Sie im Podcast von Bestseller-Autorin Carola Kleinschmidt, was diese sieben Säulen sind und wie Sie selbst innerlich stärker werden können.
Hunde am Arbeitsplatz senken das Risiko, psychisch oder körperlich zu erkranken. Daraus ergeben sich greifbare Vorteile für Arbeitgeber, nämlich motiviertere Mitarbeiter, die zielführender arbeiten und einen geringeren Ausfallaufwand verursachen.
Jeder wünscht es sich, doch die wenigsten behaupten, es wirklich zu haben: Glück. Aber was ist Glück? Eine Frage die sich nicht so ohne weiteres beantworten lässt.