Ein neuer Online-Wegweiser, der von verschiedenen Universitäten entwickelt wurde, möchte dabei helfen, digitalen Stress in positive Energie umzuwandeln.
Ein Langzeitarbeitsloser fordert für den Kauf und die monatliche Haltung seines Hundes zusätzlich Geld vom Jobcenter. Das Landessozialgericht Baden-Württemberg lehnt das jedoch ab.
Krisen, Schicksalsschläge oder enormer Druck können Menschen aus der Bahn werfen. Die Familie, die finanzielle Sicherheit und Optimismus sind in solchen Situationen stabilisierend.
Krisen gehören zum Leben, aber keine ist unlösbar. Jedenfalls nicht für Oliver Schneider. Der ehemalige KSK-Offizier und Risikoexperte weiß, wie man selbst schwierige und ausweglos erscheinende Situationen lösen und sich aus Krisen befreien kann.
In einer Welt des beschleunigten Wandels sind Krisen und Belastungen zum Normalfall geworden. Menschen und Organisationen benötigen sie mehr denn je: die Kunst, nicht den Kopf zu verlieren.
Wir alle haben ein Grundbedürfnis nach Sicherheit. Doch durch den täglichen Stress an allen Fronten geraten wir, und damit auch Unternehmen, viel zu schnell in eine Schieflage. Das muss nicht sein.
Abschalten ist der Trend der Saison. Alle reden davon, aber keiner weiß so recht, was uns jeden Tag davon abhält. Termine? WhatsApp-Nachrichten? Der fünfte verpasste Anruf? Dabei ist es extrem wichtig, ab und zu die Pause-Taste zu drücken.
Das Hamsterrad hat viele im Griff – der Ruf, raus aus diesem, ist daher allgegenwärtig. Doch ist gleich jedes Hamsterrad schlecht? Die Kunst ist vielmehr, das rechte Maß zu finden, so Barbara Messer.
Seit Jahrzehnten wird die Sterblichkeit in Deutschland von Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems angeführt. Christian Engelbert, seit Jahrzehnten mit Herzerkrankungen beschäftigt, hält daher ein radikales Umdenken im Bereich der Vorsorge und Prävention für dringend nötig.
Probleme, Stress und Krisen – keiner bleibt verschont. Allerdings: Wir können unser körpereigenes Abwehrsystem upgraden und immunisieren. Wie man Herausforderungen anpackt, um sie zu meistern, weiß Sebastian Mauritz, Experte für Resilienz.
Wer ständig jammert und klagt, ist der Motor seiner Abwärtsspirale. Wer hingegen nicht über die Dunkelheit klagt, sondern ein Licht anzündet, dreht an Stellschrauben, die stärken und die Selbstwirksamkeit erweitern.