Arbeiten im Home-Office als Dauerzustand. Und die Kosten? Eigentlich sollte die Home-Office-Pauschale die gestiegenen Kosten für das Arbeiten zu Hause kompensieren. Viele Beschäftigte müssen die Aufwendungen jedoch allein tragen.
Nicht nur Unternehmen sparen durch das Home-Office ihrer Beschäftigten Geld ein. Auch Beschäftigte haben durch die Arbeit aus dem Home-Office Einsparungen.
Sie fühlen sich unsicher und überlassen die Steuererklärung lieber dem Partner: In Deutschland gibt es zwischen Männern und Frauen einen großen Gender Tax Gap.
Viele Steuerpflichtige, die gerade an ihrer Steuererklärung fürs Corona-Jahr 2020 sitzen, ärgern sich. Denn bei der Steuererklärung zeigt sich: Auf vielen Pandemie-Ausgaben bleiben sie sitzen.
Wer einen Laptop anschafft, soll diesen künftig besser steuerlich geltend machen können, und diesen bereits im Anschaffungsjahr komplett absetzen können. Das will das Bundesfinanzministerium ändern und hat einen entsprechenden Vorschlag gemacht.
Künftig sollen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für jeden Tag, an dem sie zu Hause gearbeitet haben, eine Pauschale von fünf Euro geltend machen können, maximal aber nur für 120 Tage im Jahr.
Seit der Corona-Pandemie arbeiten Millionen Menschen in Deutschalnd großteils von zu Hause. Da fällt die Pendlerpauschale bei der Einkommenssteuererklärung leider weg – allerdings können andere Aufwendungen berücksichtigt werden. Ein Überblick.
Wer aus beruflichen Gründen zweimal täglich zur Arbeit pendelt, bleibt zum Teil auf seinen Fahrtkosten sitzen. Denn was das Gesetz nicht vorsieht, existiert für den Staat auch nicht – auch wenn die Realität anders aussieht.