Wer 2020 noch Urlaubstage hat, muss sich beeilen und diese entweder nehmen oder das Gespräch mit dem Betrieb suchen. Denn die Corona-Pandemie stellt keinen Grund für eine automatische Übertragung dar.
Wie lange können langzeiterkrankte Beschäftigte ihren Urlaubsanspruch geltend machen? Oder verfällt dieser automatisch? Über diese Streitfrage muss nun der Europäische Gerichtshof entscheiden.
Brückentage sind bei Arbeitnehmern sehr beliebt, denn mit ihnen können Urlaubstage teilweise verdoppelt werden. Im neuen Jahr beschäftigt wieder viele Mitarbeiter das Thema, denn wer geschickt plant, kann seine Urlaubstage enorm verlängern. Doch hat jeder einen Anspruch darauf?
Das Jahr ist fast vorbei, daher sollten Arbeitnehmer ihren Resturlaub im Auge behalten. Viele gehen nämlich davon aus, dass ihr Resturlaub erst am 31. März des Folgejahres verfällt. Das ist aber falsch!
Reicht ein Mitarbeiter Urlaub ein, weiß er in der Regel nicht, ob er zu diesem Zeitpunkt gesund ist und den Urlaub antreten kann. Ebenso unsicher ist es für Arbeitgeber, wenn sie den Urlaub genehmigen.
Ist der Arbeitstag vorbei, ist bei vielen Mitarbeitern dennoch das Smartphone immer griffbereit dabei. Denn ob Anruf, SMS oder E-Mail, die Kontaktaufnahme außerhalb der Arbeitszeit gehört für viele Mitarbeiter mittlerweile dazu. Doch was ist im Urlaub?
Beim Thema Urlaub kommt es nicht selten zwischen Arbeitgebern und Mitarbeitern zum Streit. Dürfen Mitarbeiter ihren Jahresurlaub am Stück nehmen? Und können Arbeitgeber gar ihre Mitarbeiter zwingen, ihren Urlaub einzureichen?
Wer auf Zeit aus dem Job aussteigen will oder muss, sollte sich gut darauf vorbereiten. Denn dabei sind nicht nur rechtliche und finanzielle Fragen zu klären, sondern auch die persönliche Situation sollte vorab genau geprüft werden.
Es gibt Länder mit einer extrem hohen Kriminalität, einer instabilen politischen Lage, akuter Terrorgefahr oder mit hohem Wegerisiko wie beispielsweise im Falle eines Vulkanausbruchs. Dürfen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern einen Aufenthalt in solch einem Land verbieten?
Für viele Mitarbeiter geht die Urlaubszeit zu Ende. Und manch einer fragt sich noch im Urlaub, wie er sich seine Urlaubsenergie möglichst lange erhalten kann. Folgende Tipps helfen Beschäftigte, die ersten Tage nach dem Urlaub stressfrei zu gestalten.
Jeder zehnte Deutsche wird im Urlaub krank. Die häufigsten Ursachen sind Erkältungen, Unfälle und Stürze. Sehr ärgerlich, freut man sich doch meist lange auf den ersehnten Urlaub. Damit Mitarbeiter keine Urlaubstage verlieren, sollten sie einiges beachten. Was genau, zeigt ein neuer Ratgeber.
Nebenjobs dürfen nicht nur nicht den Hauptberuf beeinträchtigen, sondern auch nicht dem Erholungszweck des Urlaubs widersprechen. Wer sich nicht daran hält, riskiert seinen Job.