Ist der Arbeitstag vorbei, haben viele Beschäftigten dennoch ihr Mobiltelefon immer griffbereit. Denn ob Anruf, SMS oder E-Mail, die Kontaktaufnahme außerhalb der Arbeitszeit gehört für viele Mitarbeitende mittlerweile dazu. Doch was ist im Urlaub?
Der erste Arbeitstag nach dem Urlaub kann grausam sein. Eben noch lag man am Strand, jetzt soll man wieder auf Arbeitsmodus schalten – und kann nicht. Was gegen den Post-Urlaubs-Blues hilft, weiß Carola Kleinschmidt.
Reichen Beschäftigte Urlaub ein, wissen sie in der Regel nicht, ob sie zu diesem Zeitpunkt gesund sind und den Urlaub antreten können. Ebenso unsicher ist es für Arbeitgeber, wenn sie den Urlaub genehmigen.
Jeder und jede zehnte Deutsche wird im Urlaub krank. Die häufigsten Ursachen sind Erkältungen, Unfälle und Stürze. Sehr ärgerlich, freut man sich doch meist lange auf den ersehnten Urlaub. Damit Beschäftigte keine Urlaubstage verlieren, sollten sie einiges beachten.
Beim Thema Urlaub kommt es nicht selten zwischen Arbeitgebenden und Mitarbeitenden zum Streit. Dürfen Beschäftigte ihren Jahresurlaub am Stück nehmen? Und können Unternehmen gar ihre Mitarbeitende zwingen, ihren Urlaub einzureichen?
Wer während seines Urlaubs erkrankt, erhält diese Urlaubstage zurück, wenn er eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegt. Was aber ist bei Quarantäne?
Die meisten Unternehmen sind das ganze Jahr aktiv. Es gibt aber immer noch Branchen, in denen Betriebsferien existieren. Welche Folgen hat das für Mitarbeitende?
Wer 2020 noch Urlaubstage hat, muss sich beeilen und diese entweder nehmen oder das Gespräch mit dem Betrieb suchen. Denn die Corona-Pandemie stellt keinen Grund für eine automatische Übertragung dar.
Wie lange können langzeiterkrankte Beschäftigte ihren Urlaubsanspruch geltend machen? Oder verfällt dieser automatisch? Über diese Streitfrage muss nun der Europäische Gerichtshof entscheiden.
Brückentage sind bei Arbeitnehmern sehr beliebt, denn mit ihnen können Urlaubstage teilweise verdoppelt werden. Im neuen Jahr beschäftigt wieder viele Mitarbeiter das Thema, denn wer geschickt plant, kann seine Urlaubstage enorm verlängern. Doch hat jeder einen Anspruch darauf?
Das Jahr ist fast vorbei, daher sollten Beschäftigte ihren Resturlaub im Auge behalten. Viele gehen nämlich davon aus, dass ihr Resturlaub erst am 31. März des Folgejahres verfällt. Das ist aber falsch!