„Die Auswirkungen von KI werden noch größer“

Christian Jendreczek

KI revolutioniert die Geschäftswelt: Sie steigert die Effizienz von Prozessen, fördert Innovationen und erschließt neue Geschäftsmodelle. Christian Jendreczek weiß, wie Unternehmen KI erfolgreich einsetzen.

In der heutigen Geschäftswelt zählt die Fähigkeit, sich rasch anzupassen und Innovationen voranzutreiben. KI spielt dabei eine Schlüsselrolle. Sie revolutioniert Geschäftsmodelle, optimiert Prozesse und eröffnet neue Innovationsmöglichkeiten. Doch wie genau verändert KI die Unternehmenslandschaft, und welche Strategien sollten Unternehmen nutzen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen?

KI als transformative Kraft

Künstliche Intelligenz umfasst Technologien wie maschinelles Lernen, natürliche Sprachverarbeitung und Computer Vision. Diese Technologien ermöglichen es Maschinen, große Datenmengen zu analysieren, Muster zu erkennen und intelligente Entscheidungen zu treffen. Die Auswirkungen sind dabei tiefgreifend: KI automatisiert repetitive Aufgaben – von der Datenverarbeitung bis zur Qualitätskontrolle in der Fertigung. Intelligente Systeme wie Chatbots und Empfehlungssysteme personalisieren die Kundeninteraktion. Zudem bietet KI neue Ansätze für Forschung und Entwicklung, etwa in der Pharmaindustrie oder Materialforschung.

Unternehmerischer Wandel durch KI

Der Einsatz von KI verbessert nicht nur bestehende Prozesse, sondern erfordert oft einen grundlegenden Wandel im Unternehmen. Dieser Wandel zeigt sich in drei zentralen Bereichen:

  1. Datenzentrierte Geschäftsmodelle: KI lebt von Daten. Erfolgreiche Unternehmen erkennen den Wert ihrer Daten und entwickeln datengetriebene Geschäftsmodelle.
  2. Neue Arbeitsweisen: KI verändert die Zusammenarbeit in Teams. Routinetätigkeiten werden automatisiert, wodurch Mitarbeitende mehr Zeit für kreative und strategische Aufgaben haben. Neue Rollen wie KI-Spezialist:innen oder Datenethiker unterstützen Unternehmen dabei, KI verantwortungsvoll zu nutzen.
  3. Kultureller Wandel: Der Einsatz von KI erfordert eine Kultur der Offenheit und Innovation. Mitarbeitende müssen bereit sein, mit neuen Technologien zu experimentieren und ihre Arbeitsweise anzupassen. Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle, indem sie den Wandel vorleben und Ängste vor der Technologie abbauen.

KI als Innovationsmotor

Neben Effizienzgewinnen treibt KI die Innovation voran. Beispiele aus verschiedenen Branchen zeigen, wie Unternehmen KI nutzen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. KI-Algorithmen helfen im Gesundheitswesen bei der Diagnosestellung, indem sie medizinische Bilder analysieren und Anomalien frühzeitig erkennen. Im Finanzwesen verbessert KI das Risikomanagement, indem sie Betrugsmuster in Echtzeit erkennt und Finanzprognosen präzisiert. In der Logistik optimieren Unternehmen mit KI Lieferketten und treffen Vorhersagen über Nachfragespitzen.

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

Trotz ihres Potenzials bringt der Einsatz von KI Herausforderungen mit sich: Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Verarbeitung sensibler Daten den rechtlichen Anforderungen entspricht. KI-Algorithmen können Vorurteile verstärken, wenn sie auf unausgewogenen Datensätzen basieren. Der Erfolg von KI hängt davon ab, ob Mitarbeitende die Technologie akzeptieren und nutzen.


Mehr zum Thema:


Um KI erfolgreich zu implementieren, sollten Unternehmen auf folgende Faktoren achten: Der Einsatz von KI sollte auf spezifische Geschäftsziele abgestimmt sein. Die Zusammenarbeit sollte zwischen Fachbereichen, IT und Datenexpert:innen erfolgen. Mitarbeitende sollten im Umgang mit KI geschult werden, um Ängste abzubauen und Kompetenzen aufzubauen.

Die Zukunft gestalten mit KI

Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Werkzeug, sondern ein strategischer Treiber des unternehmerischen Wandels und der Innovation. Unternehmen, die den Mut haben, KI proaktiv einzusetzen, können nicht nur bestehende Prozesse optimieren, sondern auch neue Märkte erschließen und ihre Wettbewerbsposition stärken.

Die Herausforderung besteht darin, KI verantwortungsvoll zu nutzen und den Wandel ganzheitlich zu gestalten. Wer diesen Weg erfolgreich geht, wird nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch die Gesellschaft nachhaltig prägen. Christian Jendreczek, Geschäftsführer von Tietoevry Create in Deutschland (ehemals Infopulse Europe), erzählt im Interview, wie KI als Treiber für unternehmerischen Wandel und Innovation funktioniert.

Irrtümer und Mythen rund ums Arbeitsrecht

Wir sind der Wandel: Wie verändert KI die Unternehmenslandschaft?

Christian Jendreczek: KI revolutioniert die Unternehmenslandschaft. Setzen wir sie gezielt und vernünftig ein, bringt sie positive Veränderungen – nicht nur in der Geschäftswelt, sondern auch in der Gesellschaft. Denn kein Bereich bleibt von KI unberührt, und die Auswirkungen werden noch größer. Angetrieben wird die Entwicklung vom Fachkräftemangel. Fehlen Mitarbeitende, müssen Unternehmen und Gesellschaft den Mangel ausgleichen, wobei KI hilft.

Wir sind der Wandel: Warum fürchten Menschen KI?

Jendreczek: Deutsche sind besonders kritisch. Sie streben nach Ordnung und suchen stets die perfekte Lösung. Sie versichern sich gegen alles, um Kontrolle zu wahren. Die Presse schürt die Angst vor KI. Ein negatives Beispiel verbreitet sich blitzschnell im Netz und verstärkt Urängste. Mehr positive Berichte würden die Offenheit fördern. Wir müssen die Vorteile von KI betonen: Sie steigert Effizienz, beschleunigt Entscheidungen, ermöglicht schnelle Reaktionen auf Marktveränderungen und senkt Betriebskosten – alles echte Wettbewerbsvorteile. Mit KI bleibt das Glas halbvoll. Sie ist eine strategische Vision, der wir positiv, aber auch kritisch, begegnen müssen.

Wir sind der Wandel: Welche Risiken birgt KI und wie schützen sich Unternehmen davor?

Jendreczek: Ein Risiko besteht, wenn Unternehmen von unerfüllbaren Versprechungen gelockt werden oder KI zu schnell einführen, ohne die Prozesse zu verstehen. Deshalb nutzen wir einen Proof of Concept (PoC) sowie Proof of Technology (PoT): Im Dialog mit unseren Kund:innen analysieren wir ihren Bedarf. Sie erhalten eine Testversion, um den richtigen Weg zu prüfen. So entwickeln wir gemeinsam die passende Lösung und vermeiden Enttäuschungen.

Wir sind der Wandel: Wie optimiert KI Prozesse?

Jendreczek: KI steigert die Effizienz, indem sie Routineprozesse automatisiert. Sie analysiert große Datenmengen, ermöglicht personalisierte Kundeninteraktionen und sorgt für vorausschauende Wartung in der Produktion. So entsteht stets eine maßgeschneiderte Lösung.

Wir sind der Wandel: Wie findet ein Unternehmen heraus, wie es KI einsetzen kann?

Jendreczek: Für eine wirkungsvolle KI-Implementierung braucht es aussagekräftige und gut strukturierte Daten. Welche Prozesse KI effizienter gestaltet kann, klärt man dabei im Dialog. Ich rate Unternehmen immer, mit drei Anbietern zu sprechen. So gewinnen sie Klarheit über ihre Bedürfnisse und finden den Partner, der realistische Vorgaben macht. Dann können Unternehmen dank KI mutig und zuversichtlich in die Zukunft blicken.


Dieses Interview ist im Zuge unserer Medienkooperation mit dem Face-Club entstanden. Auf journalistische Inhalte der WIR SIND DER WANDEL-Redaktion haben Geschäftspartner von WIR SIND DER WANDEL keinerlei Einfluss.


Wir sind der Wandel-Newsletter

Sabine Hockling

Die Chefredakteurin Sabine Hockling hat WIR SIND DER WANDEL ins Leben gerufen. Die Wirtschaftsjournalistin und SPIEGEL-Bestsellerautorin beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit den Veränderungen unserer Arbeitswelt. Als Autorin, Herausgeberin und Ghostwriterin veröffentlicht sie regelmäßig Sachbücher – seit 2023 in dem von ihr gegründeten DIE RATGEBER VERLAG.