Wegweisende Technologietrends dominieren Unternehmensagenden

Verschwommene Person auf Rolltreppe

Capgemini zeigt fünf Schlüsseltechnologien, die 2025 die Unternehmenslandschaft revolutionieren werden, mit einem besonderen Fokus auf KI und generative KI.

Capgemini veröffentlicht auf der CES im Januar mit den „TechnoVision Top 5 Tech Trends to Watch in 2025“ fünf Schlüsseltechnologien, die zeigen,  wie Führungskräfte und Investoren diese Trends bewerten und welche Auswirkungen sie auf Cybersicherheit, Robotik und die Energiewirtschaft haben. „Letztes Jahr haben Capgeminis Top 5 Tech Trends die Entstehung kleinerer Gen-AI-Sprachmodelle und KI-Agenten vorhergesagt; beides wurde zur Realität. Wir haben auch auf die Bedeutung der Post-Quanten-Kryptographie hingewiesen, was durch die Veröffentlichung der Standards des National Institute of Standards and Technology im vergangenen Sommer bestätigt wurde. Und wie erwartet standen Halbleiter im Jahr 2024 im Mittelpunkt des Interesses, wobei die massive Nutzung von KI und generativer KI sowie Veränderungen in der Marktdynamik zu bedeutenden Entwicklungen führten“, erklärt Pascal Brier, Chief Innovation Officer bei Capgemini. „2025 werden KI und generative KI einen großen Einfluss auf die Agenden der Unternehmen und auch auf viele angrenzende Technologiebereiche wie Robotik, Lieferketten oder den Energiemix von morgen haben.“


Mehr zum Thema:


Generative KI: Von Copiloten zu logisch denkenden KI-Agenten

Generative KI entwickelt sich zu vernetzten Agenten, die autonomer arbeiten und zuverlässigere Ergebnisse liefern. 32 Prozent der 1.500 weltweit befragten Top-Führungskräfte sehen KI-Agenten als wichtigsten Technologietrend für 2025. Diese Systeme werden Aufgaben wie Lieferketten und vorausschauende Wartung ohne ständige Aufsicht bewältigen. Der nächste Schritt ist die Entwicklung eines Superagenten, der mehrere KI-Systeme koordiniert. Diese Fortschritte schaffen neue KI-Ökosysteme und steigern Effizienz und Innovation.

Warum das wichtig ist: Die Weiterentwicklung von KI-Modellen hat Multi-Agenten-Systeme für komplexe und dynamische Entscheidungen in unvorhersehbaren Situationen geeignet gemacht, was in Branchen wie Gesundheit, Recht und Finanzen Potenzial freisetzt.

Cybersicherheit: Neue Abwehrmechanismen, neue Bedrohungen

KI verändert die Cybersicherheit, ermöglicht ausgefeiltere Angriffe und fortschrittlichere Abwehrmechanismen. 97 Prozent der befragten Organisationen berichten von Sicherheitsproblemen im Zusammenhang mit KI. 44 Prozent der Top-Führungskräfte nennen Gen-KI im Cyberbereich als Top-Thema für 2025. Investitionen in Endpunkt- und Netzwerksicherheit sowie Automatisierung der Bedrohungserkennung sind gestiegen. Verbesserte Verschlüsselungsalgorithmen, insbesondere Post-Quanten-Kryptographie, bieten Schutz vor Quantencomputer-Bedrohungen. Diese Entwicklungen verändern den Umgang mit Sicherheit und Vertrauen in autonomen Systeme.

Warum das wichtig ist: Generative KI-gestützte Cyberangriffe werden 2025 ausgefeilter und verbreiteter sein. Da KI eine immer größere Rolle spielt, wird Vertrauen in diese Systemen entscheidend. Cybersicherheit muss technische als auch psychologische Aspekte berücksichtigen, um Vertrauen zu gewährleisten.

Datengetriebene Robotik: Die Grenze zwischen Mensch und Maschine verschwimmt

Fortschritte in der KI-Technologie beschleunigen die Entwicklung neuer Roboter, die sich an verschiedene Szenarien anpassen und kontinuierlich lernen. 24 Prozent der Top-Führungskräfte und 43 Prozent der Risikokapitalgeber sehen KI-gesteuerte Automatisierung und Robotik als einen der wichtigsten Technologietrends für 2025. Autonome Roboter und KI, die komplexe Entscheidungen treffen, könnten die traditionelle Autoritätsstruktur verschieben und unser Verständnis von Führung und Zusammenarbeit herausfordern.

Warum das wichtig ist: KI-gesteuerte Roboter werden 2025 Effizienz, Flexibilität und Innovation vorantreiben und zu Schlüsselkomponenten intelligenter Systeme werden. Fortschritte in der Verarbeitung natürlicher Sprache und Bildverarbeitung werden ihre Fähigkeiten weiter verbessern.

Irrtümer und Mythen rund ums Arbeitsrecht

Kernenergie: Der KI-Boom treibt die Agenda für Clean Tech voran

Der Wandel der Energiewirtschaft wird durch den Druck zur Bekämpfung des Klimawandels und Innovationen in erneuerbaren Energien, Biokraftstoffen und Wasserstoff vorangetrieben. Kernenergie steht 2025 wieder im Fokus, um den Energiebedarf von KI und anderen Technologien zu decken. Die Entwicklung von Small Modular Reactors (SMRs) wird sich beschleunigen. Fortschritte in der Kernfusion und modularen Reaktoren versprechen saubere Energie und weniger Atommüll.

Warum es wichtig ist: Technologieunternehmen wenden sich der Kernenergie zu, um ihren Energiebedarf zu decken. Investitionen in Reaktortechnologie und Abfallwirtschaft werden Innovationen beschleunigen, da erneuerbare Energien allein nicht ausreichen.

Lieferketten der neuen Generation: Agil, umweltfreundlicher und KI-gestützt

Unternehmen müssen sich mit komplexen Marktbedingungen auseinandersetzen. Technologien wie KI, Blockchain und IoT verbessern die Effizienz und Nachhaltigkeit von Lieferketten. Fortschritte bei Satellitenkonstellationen erhöhen die Abdeckung und Kontrolle globaler Lieferketten. 37 Prozent der Top-Führungskräfte sehen diese technologiebasierten Lieferketten als den wichtigsten Trend für 2025. Regulatorische und umweltbezogene Anforderungen machen diesen Wandel entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit.

Warum es wichtig ist: Globale Lieferketten werden 2025 mit Umweltkatastrophen, regulatorischem Druck und geopolitischen Spannungen konfrontiert sein. Neue Vorschriften wie der digitale Produktpass der EU zwingen Unternehmen zu nachhaltigeren Praktiken.

Technologien, die die nächsten fünf Jahre prägen

  1. Engineering Biology
    Die Bio-Lösung für die drängendsten Probleme: Engineering Biology hat das Potenzial, Fertigung, Medikamentenentwicklung und Materialherstellung zu verändern. 41 Prozent der Top-Führungskräfte erwarten, dass molekulare Montage bis 2030 ausgereift ist. Neue Innovationen wie personalisierte mRNA-Impfstoffe und GenAI für das Proteindesign sind zu erwarten.
  2. Quantencomputer: kurz vor dem Quantensprung
    55 Prozent der Top-Führungskräfte und 44 Prozent der Risikokapitalgeber erwarten, dass Quantencomputer 2025 eine der Top-Technologien im Bereich „Computing & Networking“ sein werden. Die entscheidende Frage ist, wann der Quantensprung stattfindet und wer ihn meistert.
  3. Künstliche allgemeine Intelligenz: Ich denke, also bin ich KI?
    Die Denkfähigkeiten von KI haben spektakuläre Fortschritte gemacht. 60 Prozent der Führungskräfte und Risikokapitalgeber glauben, dass künstliche allgemeine Intelligenz bis 2030 ausgereift sein wird. Die Frage bleibt, ob die Technologie menschliche Intelligenz nachahmen kann.

TechnoVision ist ein globales Programm von Capgemini, das einen Überblick über Technologietrends bietet. Der Bericht „Top 5 Tech Trends“ und das „CTIO TechnoVision Playbook“ erscheinen im Januar 2025.

Wir sind der Wandel-Newsletter