Im Fokus: Toxizität
Toxische, narzisstische Menschen sind Meister der subtilen Manipulation. Sie vergiften das Arbeitsumfeld und schaden Beschäftigte und Unternehmen – und zwar langfristig. Und weil Unternehmen mit toxischen Führungskräften keine gesunde Arbeitskultur fördern, in der Respekt und Unterstützung im Vordergrund stehen, ziehen sie weder talentierte Beschäftigte an, noch binden sie ihre Mitarbeitenden langfristig ans Unternehmen. Der wirtschaftliche Schaden, den toxische Menschen anrichten, ist also enorm – von dem menschlichen einmal abgesehen

In diesem Themenschwerpunkt erfahren Sie, wie Sie toxische Menschen erkennen und mit ihnen umgehen können. Wie Sie sich von ihnen lösen und vor ihnen schützen können. Und wie Beschäftigte sich gegen toxische Vorgesetzte zur Wehr setzen können.

<< zurück zur Übersicht

Mann mit gruseliger Maske

Toxische Menschen am Arbeitsplatz erkennen

Wir reden das Verhalten toxischer Menschen am Arbeitsplatz bis heute als zielstrebig, durchsetzungsfähig, leistungsorientiert und straffe Führungskultur schön. Dabei können sie enorme Schäden in Wirtschaft und Gesellschaft anrichten. >>

 

Toxische Chefs: Was ist arbeitsrechtlich möglich?

Schikanieren Vorgesetze, sollten sich Beschäftigte wehren. Zum einen müssen sich Mitarbeitende nicht alles gefallen lassen – auch nicht von ihren Vorgesetzten. Zum anderen haben Vorgesetzte die Fürsorgepflicht einzuhalten. >>

 

Warum verhalten sich Menschen toxisch?

Toxisch, narzisstische Persönlichkeiten entwickeln eine übermäßig narzisstische Struktur. Zu welchen Verhaltensweisen das führt, erklärt die Therapeutin Verena König in dieser Podcast-Folge. >>

 

Mann zieht Grimasse

“Die Arbeitswelt ist eine wahre Goldgrube für Skurriles, Absurdes und Abscheuliches”

Chefs sind Psychopathen: In seinem Buch enthüllt ein Beschäftigter Schockierendes und Unglaubliches aus der Arbeitswelt. >>

Mann zeigt Mittelfinger

Too toxic to handle: Job-Desaster

Arbeit kann Spaß bringen, mitunter auch krank machen. Wenn Chefinnen und Chefs Macht gegenüber ihren Mitarbeitenden ausnutzen, kann selbst der Traumjob zum Kündigungsgrund werden. Die Folge des ZDF-Formats 37 Grad Leben geht der Frage nach: Und dann? . >>