Tagtäglich werden in Firmen arbeitsrechtliche Entscheidungen getroffen. Mal sind sie zugunsten von Mitarbeitenden, mal nicht. Manchmal geht es dabei nur um kleine Dinge, manchmal nicht. Hier finden Sie Antworten auf eine Vielzahl typischer Fragen zum Arbeitsrecht: Was tun bei Konflikten mit Chefs oder Kollegen? Was müssen Vorgesetzte im Umgang mit ihren Mitarbeitenden beachten? Welche Gesetze sind im Arbeitsalltag zu beachten?
Das BAG entschied: Befristet Beschäftigte behalten ihr Betriebsratsmandat, doch Anspruch auf Übernahme haben sie nicht. Juristisch korrekt, praktisch jedoch ein Risiko für die Mitbestimmung.
Ein Bauarbeiter hustet beim Kaffeetrinken, stürzt und klagt – mit Erfolg. Das LSG Sachsen-Anhalt stuft die scheinbar private Handlung als versicherten Arbeitsunfall ein.
Ein Jurist hat vor dem Bundesarbeitsgericht teilweise gegen die Uni Düsseldorf gewonnen. Die Hochschule hatte ihn im Rahmen einer Bewerbung online recherchiert, die dabei gesammelten Informationen aber nicht offengelegt.
Im Arbeitsrecht herrscht nicht die Unschuldsvermutung wie im Strafrecht. Schon der Verdacht, dass ein Mitarbeitender eine schwere Pflichtverletzung begangen hat, kann eine Kündigung rechtfertigen.
In Projektphasen häufen sich Überstunden schnell an. Doch wer entscheidet eigentlich, wann sie abgebaut werden dürfen? Ein Blick auf Rechte, Pflichten – und die Rolle des Arbeitsvertrags.
Ein psychisch kranker Mann hat vor dem LSG Baden-Württemberg keinen Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente durchsetzen können – weder vollständig noch teilweise. Die Entscheidung des Gerichts wirft Fragen auf.
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: Der gesetzliche Mindesturlaub bleibt auch bei gerichtlichen Vergleichen unantastbar. Ein wegweisendes Urteil stärkt die Rechte von Beschäftigten und stellt klar, dass Urlaubsansprüche nicht verhandelbar sind.
Stellenabbau, Rezession, Rausekeln: In Krisenzeiten trennen sich viele Firmen von Mitarbeitenden. Wir erklären, worauf es bei einer Abfindung ankommt.
In einer alternden Gesellschaft wird die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege immer wichtiger. Das deutsche Arbeitsrecht bietet mit dem Pflegezeitgesetz und dem Familienpflegezeitgesetz klare Regelungen und finanzielle Unterstützung.
Ein aktuelles Urteil des BAG konkretisiert die Voraussetzungen für Schadensersatzansprüche nach der DSGVO. Ein Blick auf den Fall und die Folgen für den Umgang mit personenbezogenen Daten.
Ein Urteil aus Baden-Württemberg klärt die Anforderungen an diskriminierungsfreie Stellenanzeigen. Der Begriff "Digital Native" kann auf unzulässige Altersdiskriminierung hinweisen.
Wenn Beschäftigte streiken, stellt sich oft die Frage: Müssen sie den Arbeitgeber vorher informieren, oder drohen arbeitsrechtliche Konsequenzen, wenn sie unangekündigt fehlen?