Jeder Tag hält neue Entwicklungen in der Arbeitswelt parat: New Work, Arbeiten 4.0, digitaler Wandel – es gibt viele Trends und noch mehr Mikrotrends. Welche sind neu, welche bleiben, welche werden irrelevant? Das kann heute niemand genau wissen. Aber man muss sich bemühen, die Zeichen zu analysieren und die Zukunft gemeinsam gestalten.
Mehr als jeder zehnte Gen Z-Mitarbeitende hat seit mehreren Monaten kein direktes Gespräch mit älteren Kolleg:innen geführt.
Der Personalmangel in der deutschen Wirtschaft bleibt hoch. Besonders Fachkräfte mit Berufsausbildung sind gefragt. Dennoch rekrutiert nicht einmal jedes fünfte Unternehmen Fachkräfte aus dem Ausland. Das erweiterte Fachkräfteeinwanderungsgesetz zeigt noch nicht die erhoffte Wirkung.
In Zukunft geht es nicht mehr darum, die perfekte Stelle zu finden, sondern den perfekten Fit zwischen Mensch und Organisation. Arbeitgeber, die diesen Wandel verstehen, sichern sich den Zugang zu den besten Talenten.
Der Fachkräftemangel bedroht Deutschlands Wirtschaft langfristig. Timo Renner, CEO der Private Capital Management GmbH, spricht im Interview über Maßnahmen zur Gegensteuerung.
Im „War for Talents“ genügt es nicht mehr, Stellenanzeigen zu schalten und auf Bewerbungen zu warten. Stattdessen gewinnt das Passive Sourcing an Bedeutung: die Ansprache von Talenten, die nicht aktiv auf Jobsuche sind.
Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft fehlen in Deutschland über 1,7 Millionen Fachkräfte – Tendenz steigend. Eine Lösung bietet die Rekrutierung internationaler Fachkräfte. Doch welche Herausforderungen gilt es dabei zu meistern?
Eine aktuelle Studie zum Mobilitätsverhalten von Mitarbeitenden liefert überraschende Erkenntnisse und wirft ein neues Licht auf die Bedürfnisse der Beschäftigten in Bezug auf ihren täglichen Arbeitsweg.
Fast ein Drittel der Deutschen würde ihren Beruf nicht noch einmal wählen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Besonders unzufrieden sind die 45- bis 54-Jährigen, während die 25- bis 34-Jährigen am zufriedensten mit ihrer Berufswahl sind.
Der St.Galler Theaterdirektor Jan-Henric Bogen lehrt an der Universität St. Gallen (HSG), was Wirtschaftsstudierende von der Oper lernen können. Die Oper eröffnet den Studierenden neue Perspektiven und fördert kreatives Denken.
Der aktuelle Arbeitsmarktreport beleuchtet die beruflichen Ziele von Frauen: Viele weibliche Beschäftigte stoßen weiterhin auf Barrieren in ihrer Karriereplanung.
Verhandlungen erfordern Fingerspitzengefühl, Strategie und Vertrauen. Dies gilt nicht nur für die Klimakonferenz in Aserbaidschan, sondern für jede Verhandlung, sei es zwischen Staaten, Unternehmen oder Einzelpersonen.
Neue Technologien und demografische Veränderungen verschärfen den Fachkräftemangel in der Finanzbranche. Wie Unternehmen darauf reagieren können und welche langfristigen Lösungen sinnvoll sind, erläutert Finanzexperte Eric Wiese im Interview.