Jeder Tag hält neue Entwicklungen in der Arbeitswelt parat: New Work, Arbeiten 4.0, digitaler Wandel – es gibt viele Trends und noch mehr Mikrotrends. Welche sind neu, welche bleiben, welche werden irrelevant? Das kann heute niemand genau wissen. Aber man muss sich bemühen, die Zeichen zu analysieren und die Zukunft gemeinsam gestalten.
Starre Teilzeitstellen sind weder bei Frauen noch bei Männern gefragt. Beliebt sind Jobs, die Flexibilität bei Arbeitsumfang und -zeiten bieten.
US-Organisationspsychologe Adam Grant plädiert für Brainwriting statt Brainstorming: Warum gemeinsame Ideenfindung in Gruppen oft scheitert und wie Fehler zum Erfolg führen können.
Die 4-Tage-Woche wird viel diskutiert, aber selten umgesetzt. Viele Betriebe zögern wegen des Personal- und Organisationsaufwands. Wie Unternehmen mehr Flexibilität bieten können, weiß Randstad-Expertin Verena Menne.
Mit diesen vier Tricks verhandeln Sie erfolgreicher: Das Wichtigste ist, die Win-Win-Situation im Blick zu haben.
Der Fachkräftemangel in Gesundheits- und Sozialberufen in Deutschland erreicht alarmierende Ausmaße: Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft hat das weitreichende Folgen für den Arbeitsmarkt.
Advertorial: Die diesjährige Zukunft Personal Europe setzt auf neue Führungskultur und mentale Gesundheit: Warum Früherkennung und Prävention von Burnout für Führungskräfte essenziell ist.
[Gesponsert] Employee Centricity rückt die Bedürfnisse der Mitarbeitenden in den Fokus und zeigt, wie deren Wohlbefinden Unternehmen nach vorne bringt.
Der "War for Talent" ist realer denn je, und klassische Rekrutierungsstrategien reichen nicht mehr aus. Neue Wege im Recruiting bieten innovative Ansätze, um erfolgreich und zukunftsorientiert zu agieren.
Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, und flexible Arbeitszeitmodelle, einst die Ausnahme, spielen dabei eine zentrale Rolle.
Zufriedenheit in Deutschland: Einkommen, Arbeit und Gesundheit im Fokus einer neuen Studie. Wer ist glücklicher und wer nicht? Neue Erkenntnisse des DIW Berlin zeigen teils überraschende Unterschiede in der Bevölkerung.
Laut einer aktuellen Studie hat jede zweite Frau in Deutschland finanzielle Schwierigkeiten, um für das Alter vorzusorgen. Besorgniserregend: 29 Prozent der Frauen fürchten Altersarmut, im Gegensatz zu 19 Prozent der Männer.
Gewerbeanmeldungen und Betriebsgründungen mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung sind in Deutschland rückläufig. Was steckt hinter diesem Trend?