Führung ist in Zeiten des digitalen Wandels eine Herausforderung. Denn die Rolle von Führungskräften ändert sich. Wie gute Führung gelingen kann, darüber schrieb Sabine Hockling ab 2011 sechs Jahre lang Woche für Woche in ihrer Serie Chefsache auf ZEIT ONLINE.
Diese Serie führen wir jetzt hier weiter.
Der Blick in den Koalitionsvertrag der Ampelregierung zeigt, dass die öffentliche Verwaltung ihren Veränderungsbedarf erkannt hat. Die Umsetzung hingegen stellt für sie eine große Herausforderung dar.
Aus politischen, vor allem aber auch aus Umweltgründen wird es schwieriger, Handelsexporte zwischen China, der Europäischen Union und den USA zu betreiben. Wie deutsche Unternehmen darauf reagieren sollten, weiß Managementvordenker Hermann Simon.
Zurück zu Strukturen wie vor der Pandemie kann es nicht geben. Dazu haben sich Mitarbeitende zu sehr verändert. Wie Unternehmen zum neuen Normal finden, weiß Sozial- und Organisationspychologe Kai Sassenberg.
Die einfachste Formel für eine faire Vergütung ist: gleiches Geld für gleiche Arbeit. Weil aber nicht alle Tätigkeiten identisch sind, braucht es Stellenbewertungen. Wie das funktioniert, weiß der Vergütungsexperte Philipp Schuch.
Haben CEOs sich als Marke beschädigt, sollten sie schnell handeln. Welche Strategie die richtige ist, erzählt der leidenschaftliche Kommunikator Allan Grap, Geschäftsführer von Bettertrust, im Interview.
Stehen Unternehmen vor große Herausforderungen wie Krisen, sollten sie sich proaktiv Gedanken machen, wie sie ein weiteres Standbein aufbauen können. Wie das geht, weiß die Unternehmensberaterin Irina Röd.
Cultural Fit und value-based hiring sind auf den ersten Blick sehr ähnliche Ansätze. Doch der Unterschied liegt im Detail: Und dieser entscheidet zwischen Stillstand und Innovation, zwischen Homogenität und Diversität, so Daniela Kurrer, Chief People Officer von HeyJobs.
Tägliche Online-Meetings und Videocalls sind mittlerweile selbstverständlich geworden. Wie wir online genauso kreativ sind wie in Präsenzmeetings, weiß Ingrid Gerstbach, Wirtschaftspsychologin und Design Thinking-Expertin.
Eine neue Gründergeneration schlägt auf Basis eigenständiger Werte einen selbstbewussten Weg ein. Wie sie uns mit ihrer Denk- und Arbeitsweise in eine digitale und zugleich soziale Marktwirtschaft führen kann, erzählt Andreas Nölting.
Führungskräfte stehen heute vor vielen Herausforderungen: Sie müssen die richtigen Mitarbeitenden für ihr Unternehmen gewinnen und diese dann zu maximaler Performance motivieren. Wie Führungskräfte erfolgreich Teams bilden, weiß Jessica Lackner.
Seit Corona hat sich vieles verändert und viele wollen ihr altes Leben zurück. Weil es jedoch nicht mehr so wird, wie es früher einmal war, regt sich innerer Widerstand gegen das, was ist – was sehr viel Energie kostet. Steffen Kirchner weiß, wie wir lernen, loszulassen.