Unser Alltag wird immer schneller, enger getaktet und von materiellen Zwängen überlagert. Viele wollen diesem Teufelskreis entfliehen, ohne genau zu wissen, wie das zu bewerkstelligen ist. Was ist wichtig? Was ist überflüssig oder sogar hinderlich? Was brauchen wir, um glücklich zu sein?
In Europa wohnen immer mehr Menschen allein – vor allem ältere und männliche Singles prägen das Bild. Laut Eurostat ist das Alleinleben heute die häufigste Haushaltsform, während klassische Familienmodelle an Bedeutung verlieren.
Frauen in Deutschland übernehmen doppelt so viel Hausarbeit wie Männer und stemmen den Großteil des Alltags. Eine neue Studie belegt: Diese ungleiche Verteilung führt nicht nur zu Frust, sondern treibt jede fünfte Frau an die Grenze zur Trennung.
Der Landkreis Starnberg vor den Toren Münchens führt nicht nur bei Kaufkraft und Einkommen – auch gesundheitlich stehen die Menschen dort besser da als anderswo.
Erschöpfung, Leere, Entfremdung – oft sind es leise Signale, die uns mahnen: So geht es nicht weiter. Wie ein persönlicher „Reset“ gelingt und worauf es dabei ankommt.
Minderwertigkeitsgefühle lähmen selbst fähige Menschen. Woran man sie erkennt, wie sie entstehen – und wie man zu mehr Selbstachtung und innerer Freiheit findet.
Die Deutsche Umwelthilfe warnt: Millionen Menschen leiden in Städten unter extremer Hitze. Besonders der Süden spürt die Folgen stark – doch auch der Norden muss dringend mehr Grünflächen schaffen.
Dysfunktionale Muster blockieren uns – im Job wie privat. Wer sie durchschaut und begreift, kann alte Reaktionsweisen durchbrechen und Raum schaffen für mehr Klarheit, Wirkung und tiefere Beziehungen.
Eine neue Studie zeigt alarmierende Zusammenhänge: Einsamkeit bei jungen Menschen gefährdet nicht nur ihr persönliches Wohlbefinden, sondern auch die Demokratie.
Die Lebenserwartung in Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Doch wissen die Menschen, wie lange sie voraussichtlich leben werden? Eine aktuelle Studie des BiB hat diese Frage anhand des Deutschen Alterssurveys (DEAS) untersucht.
Eine aktuelle Umfrage offenbart besorgniserregende Ergebnisse: 61 Prozent der Deutschen bewerten das soziale Miteinander im Land als „eher schlecht“ oder „sehr schlecht“.
Stadtleben: Kultur und Freizeit begeistern, Verkehr und Wohnen enttäuschen – eine neue Umfrage zeigt, was Berufstätige an deutschen Großstädten schätzen und was sie frustriert.
Eine groß angelegte Studie zeigt: Wer mit 50 Jahren gesund lebt, bleibt länger frei von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Selbst spätere Verhaltensänderungen können das Leben noch erheblich verlängern.