Unser Alltag wird immer schneller, enger getaktet und von materiellen Zwängen überlagert. Viele wollen diesem Teufelskreis entfliehen, ohne genau zu wissen, wie das zu bewerkstelligen ist. Was ist wichtig? Was ist überflüssig oder sogar hinderlich? Was brauchen wir, um glücklich zu sein?
In der Corona-Pandemie ist die Zahl der Menschen, die erstmals Aktien gekauft haben, stark gestiegen. Was offenbar auch an der verstärkten Nutzung des Home-Office gelegen haben soll, so eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).
Am Ende ist die Schufa selbst tätig geworden: Die Daten über Restschuldbefreiungen nach Privatinsolvenzen werden bei der Schufa künftig schneller gelöscht.
Ein bisschen Elternzeit, ein wenig spielen und vorlesen: Viele Männer glauben, sie bringen sich gleichberechtigt ein, überschätzen jedoch ihren Anteil bei der Sorgearbeit, so eine aktuelle Studie.
Die aktuelle Zeit fordert uns allen viel ab. Viele Pläne gelingen nicht. Wir müssen verschieben, mehr Zeit einplanen, ständig flexibel umdenken. Im Business ebenso wie im Privatleben. Wie wir uns in Balance halten, weiß Bestseller-Autorin Carola Kleinschmidt.
Das Home-Office treibt die Heizkosten in die Höhe? Stimmt nicht, so eine aktuelle Studie. In den Corona-Jahren 2020 und 2021 haben die Menschen in Deutschland – obwohl Millionen vom Home-Office aus tätig waren – nicht mehr, sondern tatsächlich weniger Geld für Heizkosten ausgegeben.
Wer tief im Burnout steckt, dem kann eine gezielte Psychotherapie weiterhelfen. Zum Beispiel, um die eigene Leistungsfähigkeit besser einschätzen und um zukünftige Anforderungen an sich selbst realistischer stellen zu können.
Eine aktuelle Studie zeigt: Junge Menschen, die in der Pandemie Abitur gemacht haben, sind mit ihrem Leben unzufriedener als die Jahrgänge zuvor.
Dauerstress belastet den Körper enorm. Es ist wie bei einem Bügeleisen: Einmal ganz auf der höchsten Stufe, dauert es sehr lange, bis es wieder abkühlt – selbst wenn der Strom ausgeschaltet ist.
Die Verdichtung der Arbeitsaufgaben, Personalmangel, erhöhte Komplexität durch Digitalisierung sowie steigende Anforderungen im Dienstleistungssektor: Wie die moderne Arbeitswelt unsere Gesundheit beeinflusst, weiß der Psychologe Wolfgang Schneider.
Wir sprachen mit dem Philosophen Jean-Pierre Wils über das Auseinanderdriften unserer Gesellschaft – und was wir dagegen tun können.
Drei Viertel der befragten Eltern fühlen sich seit der Pandemie überfordert und leiden unter Schuldgefühlen, so eine aktuelle Studie von BetterUp und YouGov.
Nach den Kriegsverbrechen in Butscha und anderen ukrainischen Städten will der Westen die Sanktionen weiter verschärfen. Doch was ist noch möglich?