Unser Alltag wird immer schneller, enger getaktet und von materiellen Zwängen überlagert. Viele wollen diesem Teufelskreis entfliehen, ohne genau zu wissen, wie das zu bewerkstelligen ist. Was ist wichtig? Was ist überflüssig oder sogar hinderlich? Was brauchen wir, um glücklich zu sein?
Deutsche Unternehmen legen im Wettstreit um Arbeitskräfte immer mehr Wert auf Familienfreundlichkeit und ermöglichen das Arbeiten, wie es zum Familienleben passt.
Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zeigen: Die Zeit, die die Menschen in Deutschland im Sitzen verbringen, nimmt stetig zu – und damit auch die Gesundheitsrisiken.
Ein neuer Online-Wegweiser, der von verschiedenen Universitäten entwickelt wurde, möchte dabei helfen, digitalen Stress in positive Energie umzuwandeln.
Ein Langzeitarbeitsloser fordert für den Kauf und die monatliche Haltung seines Hundes zusätzlich Geld vom Jobcenter. Das Landessozialgericht Baden-Württemberg lehnt das jedoch ab.
Seit Beginn der Corona-Pandemie haben in Deutschland 32.500 an Covid-19 erkrankte Menschen spezielle Rehabilitationsmaßnahmen wegen Folgeschäden über die Deutsche Rentenversicherung durchlaufen. Und die Zahl der Menschen mit Long-Covid steigt.
Krisen, Schicksalsschläge oder enormer Druck können Menschen aus der Bahn werfen. Die Familie, die finanzielle Sicherheit und Optimismus sind in solchen Situationen stabilisierend.
Bis zu 15 Prozent der Menschen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, leiden unter Post- oder Long-Covid. Der Gesundheitsminister kündigt nun eine Initiative für die Betroffenen an. Doch die enthält wenig Konkretes.
Statistisch gesehen erkrankt jeder zweite Deutsche in seinem Leben an Krebs. Die meisten Menschen sind zum Zeitpunkt der Diagnose allerdings bereits alt. Dennoch bieten Versicherungen nun spezielle Krebsversicherungen – vor allem für Jüngere – an.
In der Corona-Pandemie ist die Zahl der Menschen, die erstmals Aktien gekauft haben, stark gestiegen. Was offenbar auch an der verstärkten Nutzung des Home-Office gelegen haben soll, so eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).
Am Ende ist die Schufa selbst tätig geworden: Die Daten über Restschuldbefreiungen nach Privatinsolvenzen werden bei der Schufa künftig schneller gelöscht.
Ein bisschen Elternzeit, ein wenig spielen und vorlesen: Viele Männer glauben, sie bringen sich gleichberechtigt ein, überschätzen jedoch ihren Anteil bei der Sorgearbeit, so eine aktuelle Studie.
Die aktuelle Zeit fordert uns allen viel ab. Viele Pläne gelingen nicht. Wir müssen verschieben, mehr Zeit einplanen, ständig flexibel umdenken. Im Business ebenso wie im Privatleben. Wie wir uns in Balance halten, weiß Bestseller-Autorin Carola Kleinschmidt.