Unser Alltag wird immer schneller, enger getaktet und von materiellen Zwängen überlagert. Viele wollen diesem Teufelskreis entfliehen, ohne genau zu wissen, wie das zu bewerkstelligen ist. Was ist wichtig? Was ist überflüssig oder sogar hinderlich? Was brauchen wir, um glücklich zu sein?
Psychische Belastungen im Mittelstand auf dem Vormarsch: Wie gehen Führungskräfte damit um?
Im Homeoffice kann man den Arbeitsalltag nach den eigenen Vorlieben gestalten – auch mit einem kurzen Erholungsschlaf.
Für die Karriere innerhalb Deutschlands – oder sogar ins Ausland – umziehen? Unter Studierenden steigt die Bereitschaft, diesen Schritt zum Karrierestart zu wagen.
Ergotherapeut:innen untersuchen die Ursachen von Burnout und bieten ganzheitliche Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung. Die Therapie ist entscheidend, um emotionale Erschöpfung und Leistungsabfall zu überwinden.
36 Prozent der Deutschen, die digitale Geräte nutzen, wollen 2025 für durchschnittlich sechs Tage offline gehen.
Einsamkeit schadet der Gesundheit ebenso wie Rauchen oder Alkohol – ein alarmierender Befund, der die Bedeutung sozialer Beziehungen unterstreicht.
Eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung kritisiert, dass Medien stereotyp über Gewalt gegen Frauen berichten. Sie kommt zu einem brisanten Ergebnis.
Einsamkeit ist in Deutschland weit verbreitet und bleibt ein schambesetztes Tabu, das gesundheitliche Folgen hat. Eine aktuelle Studie der Techniker Krankenkasse zeigt, dass besonders junge Menschen betroffen sind.
Ob im Alltag mit Familie und Job, in der Politik oder durch Kriege und Katastrophen – viele Deutsche kämpfen mit Stress und psychischen Problemen.
Eine neue Studie enthüllt erschreckende Zahlen: Deutsche verbringen so viel Zeit mit ihren Smartphones, dass es einer ganzen Arbeitswoche entspricht.
Warum engagieren sich Menschen freiwillig? Eine aktuelle Studie wirft einen Blick auf die vielfältigen Beweggründe ehrenamtlich engagierter Personen.
Inflation, politische Spannungen und Extremwetter belasten die Deutschen. Eine repräsentative Studie der Online-Therapieplattform HelloBetter zeigt, dass 26 Prozent der Bevölkerung eine psychische Erkrankung befürchten.